57. NSV-SenEM 2025: Holger Fabig gewinnt das Turnier, Ernst Heinemann wird NSV-Seniorenmeister 2025

Die 57. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2025 ist am 12. April 2025 in Sottrum zu Ende gegangen. Wie schon früher berichtet betrug die Teilnehmerzahl zu Turnierbeginn 73 Spieler und Spielerinnen, worunter auch der NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist und der für die EDV-Begleitung verantwortliche Wolfgang Torkler vom gastgebenden SC Sottrum. Beide spielten aber kein komplettes Turnier, sondern sprangen besonders immer dann ein, wenn bei einer Runde wegen einer ungeraden Spielerzahl ein Spieler oder Spielerin keinen Gegner erhalten würde. Das war auch u.a. deshalb der Fall, weil im Laufe des Turniers einige Spieler und Spielerinnen dieses vorzeitig beenden mussten.

Wie im Vorjahr verlief das Turnier sehr spannend bis zur allerletzten Runde, denn vor dieser Runde lagen insgesamt 6 Spieler nur durch einen halben Punkt getrennt an der Tabellenspitze. Das Rennen um sowohl den Turniersieg als auch den Titel des Niedersächsischer Seniorenmeister war somit noch völlig offen, weil sich alle diese Spieler auch in direkten Vergleichen an den Brettern 1 bis 3 gegenübersaßen. An Brett 2 einigten sich Holger Fabig (SK Marmstorf Hamburg) und Enno Eschhholz (SK Union Oldenburg) recht schnell auf ein Remis. Im Hinblick auf die NSV-Seniorenmeisterschaft 2025 war jetzt besonders die Partie am Spitzenbrett von Interesse geworden. Der bereits mehrmalige NSV-Seniorenmeister Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) spielte hier mit Weiß gegen Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) und konnte mit einem Partiegewinn seinen Vereinskollegen Enno Eschhholz noch überholen.

Ernst Heinemann gewann diese Partie und wurde somit als bester niedersächsischer Teilnehmer erneut Niedersächsischer Seniorenmeister. Der Turniersieg ging aber an Holger Fabig, der dank besserer Zweitwertung vor Peter Pautz (Bremer SG von 1877) und Ernst Heinemann siegte, alle mit jeweils 5,5 Punkten. Die Grundlage für seinen Erfolg hatte Holger Fabig bereits mit 4 Startsiegen gelegt, wobei er in einer ansehnlichen Angriffspartie auch den neuen niedersächsischen Seniorenmeister Ernst Heinemann besiegen konnte. Auf das Spitzentrio folgten 4 weitere Spieler mit jeweils 5 Punkten, wobei dank besserer Zweitwertung Enno Eschhholz und Erich Siebenhaar die noch mit Geldpreisen dotierten Plätze 4 und 5 belegen konnten. 


Plätze 1 bis 10 der Endrangliste

Bei den Nestoren gewann Franz Paus (Schachfüchse Kampen) mit 5 Punkten vor Jürgen Waldschläger (SC Braunschweig Gliesmarode) mit 4,5 Punkten. Als bester niedersächsischer Nestor konnte Jürgen Waldschläger somit den Titel „Niedersächsischer Nestorenmeister 2025“ für sich beanspruchen. Damensiegerin wurde Hannelore Neumeyer (SC Leipzig-Lindenau) mit 4 Punkten vor Magdalene Heid (SC Matt im Park Frankfurt/Main) mit 3 Punkten.

Bei den DWZ-Ratinggruppen siegten:
Ernst Heinemann (DWZ > 2000), Holger Fabig (DWZ > 1800 bis 2000), Michael Dziallas (BSG 1827 Eckbauer, DWZ > 1600 bis 1800), Ansgar Pleus (Schwarzenbeker SK, DWZ < 1600)
Aufgrund der in der Ausschreibung festgelegten Doppelpreisregelung wurden die Geldpreise in den beiden erstgenannten DWZ-Ratinggruppen allerdings nicht vergeben.

Die Siegerehrung wurde gemeinsam von Hartmut Weist und dem extra dafür angereisten NSV-Sportdirektor Dirk Rütemann vorgenommen. Mit Dank an die Fotografin Meike Schittek vom SC Sottrum nachfolgend einige Bilder von der Siegerehrung.


Die Erstplatzierten der 57. offenen NSV Sen-EM 2025 (v. l.):
NSV-Seniorenschachreferent H. Weist, E. Eschholz (4.), E. Siebenhaar (5.), Turniersieger H. Fabig, P. Pautz (2.), E. Heinemann (3. und NSV-Seniorenmeister 2025), NSV-Sportdirektor D. Rütemann

Die Sieger der Nestorenwertung (v. l.):
J. Waldschläger (2. und NSV-Nestorenmeister 2025), Nestorensieger F. Paus, H. Weist, D. Rütemann

Damensiegerin H. Neumeyer, H. Weist, D. Rütemann

H. Weist, M. Dziallas (Sieger DWZ 1600-1800), D. Rütemann

H. Weist, A. Pleus (Sieger DWZ <1600), D. Rütemann

Hartmut Weist stellte abschliessend fest, dass die Turnierbedingungen im Gasthof Röhrs wieder ausgezeichnet waren und auch die Gastronomie kaum einen Wunsch übrig liess. Besonderer Dank ging aber auch an den gastgebenden Verein SC Sottrum für die Organisation dieses Turnieres, wobei Reinhard Piehl erneut die Aufgabe des Hauptschiedsrichters erfüllte, Wolfgang Torkler für die EDV-Begleitung verantwortlich zeichnete und auch die Vorsitzende des SC Sottrum, Meike Schittek, in vielerlei Hinsicht zum Gelingen dieses Turnieres beitrug.

Vor dem Start der letzten Runde war auch kurzzeitig der NSV-Vorsitzende Michael S. Langer anwesend. Er freute sich über die zahlreiche Teilnahme an diesem Turnier und dankte ebenfalls der Turnierorganisation für die Bereitstellung einer solchen idealen Turnierumgebung und für die Durchführung des Turniers selbst. Seiner Aufforderung an alle Teilnehmer das mit einem spontanen Applaus zu bestätigen wurde gerne gefolgt.

Der gesamte Turnierverlauf kann bei ChessResults (https://chess-results.com/tnr1116982.aspx) eingesehen werden. Nachfolgend zusammengefaßt die wichtigsten Turnierergebnisse.

57. NSV SenEM 2025: Fotos vom gesamten Turnierverlauf

Auf den nachfolgenden Seiten sind jetzt Bildergalerien mit Fotos vom gesamten Turnierverlauf (Eröffnung & Begrüßung, allen Runden, Siegerehrung und Schnellschach) zu finden:

Durch einen Mausklick auf ein Foto kann dieses vergrössert dargestellt werden. Mit den dann sichtbaren Pfeilen „<“ und „>“ kann man sich dann auch sukzessive die ganze Bildergalerie ansehen.

Wichtiger Hinweis:
Im Falle, dass Fotos ausser zum privaten Gebrauch an anderer Stelle verwendet und publiziert werden, dann ist es erwünscht, dass ein Quellenhinweis bzw. die namentliche Angabe des Fotografen erfolgt. Der Name des Fotografen ergibt sich aus den Initialen am Anfang des Namens jeder Bilddatei, zu sehen beim Abspeichern eines Bildes auf dem Computer:
AN = Alfred Newerla

WK = Wolfgang Klettke
MS = Meike Schittek (Fotos der Siegerehrung)

57. NSV Senioren-EM 2025: Rolf Sicker (Paderborn) gewinnt das Schnellschachturnier

Die Senioren-Schnellschacheinzelmeisterschaft 2025 wurde am Freitag 11. April 2025 in Sottrum im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden offenen 57. NSV-Seniorenschach-Einzelmeisterschaft ausgetragen. Gegenüber dem Blitzschachturnier zwei Tage zuvor war das Interesse am Schnellschach doch erheblich größer und so konnte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist 18 Spieler und Spielerinnen zu diesem Rahmenturnier begrüssen.

Beim Schnellschachturnier vor Beginn der 1. Runde

Entsprechend der Erfahrung aus dem Vorjahr wurden 7 Runden gespielt, wobei die Bedenkzeit nur 10 Minuten pro Person und Partie betrug, um das Turnier noch in einem akzeptablen Zeitrahmen durchführen zu können. Das bedeutete aber eine Bedenkzeitregelung, die einem Blitzturnier vielleicht näher kam als was im allgemeinen beim Schnellschach der Fall ist.

Deshalb – wie im Vorjahr – nicht ganz unerwartet, dass mehrere Spieler, die bei der 2 Tage zuvor ausgetragenen Blitzschachmeisterschaft in der Endrangliste schon ganz vorne gelandet waren, auch jetzt wieder bei diesem Turnier ganz vorne mit dabei waren. Dazu gehörten der Blitzschachsieger Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz), der Blitzschachzweite Olaf Arndt (SV Horst-Emscher) und der Blitzschachdritte Rolf Sicker (SK Blauer Springer Paderborn). Die Reihenfolge dieser Spieler war jetzt aber genau umgekehrt, wobei sich Michael Heid (SC Matt im Park Frankfurt/Main) noch dazwischen schieben konnte. Es siegte – dank einer geringfügig besseren Zweitwertung – Rolf Sicker mit 5,5 Punkten vor dem punktgleichen Michael Heid. Dritter wurde Olaf Arndt mit 5 Punkten und Erich Siebenhaar Vierter mit 4,5 Punkten, letzterer aber auch nur dank besserer Zweitwertung vor zwei punktgleichen Spielern.

Hier die Endrangliste nach der 7. Runde:

Eine Bildergalerie mit Fotos vom Schnellschachturnier kann man hier finden.

57. NSV Senioren-EM 2025: Erich Siebenhaar gewinnt die Blitzschachmeisterschaft

Die Niedersächsische Senioren-Blitzschacheinzelmeisterschaft 2025 wurde am Mittwoch 9. April 2025 in Sottrum im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden offenen NSV-Seniorenschach-Einzelmeisterschaft ausgetragen. Im Gegensatz zum Vorjahr war das Interesse an diesem Blitzschachturnier leider etwas geringer, denn NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist konnte nur 12 Spieler zu diesem Rahmenturnier begrüssen. Es wurde ein Rundenturnier gespielt.

Wie im Vorjahr hiess auch jetzt der Sieger des Blitzschachturniers wieder Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz). Mit 11 Punkten aus 11 Partien gelang ihm dabei eine 100%-ige Punktausbeute. Schon mit deutlichem Abstand zum Sieger belegte Olaf Arndt (SV Horst-Emscher 1931) mit 8,5 Punkten den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz endeten punktgleich mit 7,5 Punkten Wolfgang Klettke (SV Caissa Wolfenbüttel) und Rolf Sicker (SK Blauer Springer Paderborn). Als bester niedersächsischer Teilnehmer wurde Wolfgang Klettke damit neuer Niedersächsischer Senioren-Blitzschacheinzelmeister.


Sieger Erich Siebenhaar (Mitte) und der Zweitplatzierte Olaf Arndt (rechts) zusammen mit Hartmut Weist

Der neue Niedersächsische Senioren-Blitzschacheinzelmeister Wolfgang Klettke (links) zusammen mit Hartmut Weist

Hier die Endrangliste nach der 11. Runde:

57. Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2025 mit 73 Teilnehmern in Sottrum gestartet

Die 57. offene Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2025 findet derzeit (7. bis 12. April 2025) in Sottrum im Gasthof Röhrs statt. Obwohl schon vor einigen Wochen die maximale Teilnehmer von 80 erreicht worden war und eine Warteliste bestand, konnte der NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist nur 73 Teilnehmer in Sottrum begrüßen. Mehrere kurzfristige Absagen liessen sich leider nicht mehr rechtzeitig auffüllen.


Blick in den Turniersaal

Als Titelverteidiger ist leider auch der niedersächsische Senioren- und gleichzeitig auch Nestorenmeister des Vorjahres, Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm), nicht unter den Teilnehmern. So wird es dann am Turnierende am Samstag 12. April 2025 einen neuen „Niedersächsischen Seniorenmeister 2025“ bzw. „Niedersächsischen Nestorenmeister 2025“ geben. Mit Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) ist aber ein vorheriger niedersächsischer Seniorenmeister mit dabei, der somit gute Chancen hat einen weiteren Titel hinzuzufügen.

Der Turnierverlauf mit allen Rundenergebnissen und den neuen Paarungen kann auf Chess-Results.com mitverfolgt werden. Weitere Informationen wie im besonderen auch Fotos von den einzelnen Runden sollen hier baldmöglichst folgen.

57. NSV SenEM 2025: Einladung und Ausschreibung

57. NSV SenEM 2025

Sottrum, 7. bis 12. April 2025

Die 57. Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2025 wird von Montag 7. bis Samstag 12. April 2024 wiederum im Gasthof Röhrs in Sottrum stattfinden; wie bereits in den Vorjahren als offenes Turnier und damit zugänglich auch für Seniorinnen und Senioren ausserhalb des Bereiches des Niedersächsischen Schachverbandes oder des Landesschachverbandes Bremen.

Am Dienstag 8. April wird eine Doppelrunde gespielt werden, mit jeweils einer Partie vormittags und dann nachmittags. Die Blitzschacheinzelmeisterschaft ist für Mittwoch 8. April und die Schnellschacheinzelmeisterschaft für Freitag  11. April 2025 geplant.

Damit es sich in den doch begrenzten Räumlichkeiten bequem spielen lässt, was auch von den Teilnehmern im letzten Jahr besonders hervorgehoben wurde, ist die Teilnehmerzahl auf max. 80 Personen festgesetzt worden. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher sehr empfehlenswert.

Für die Anmeldung gibt es ein entsprechendes Formular auf NSV-Online. Der Link dorthin findet sich hierunter.

13. NSenPMMdV 2025: Ausschreibung und Reglement

Hiermit wird vom NSV-Seniorenschachreferenten Hartmut Weist die 13. Niedersächsische Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine (13. NSenPMMdV 2025) ausgeschrieben. Bernd Watermann von den Schachfreunden Barsinghausen wird dieses Turnier weiterhin als Turnierleiter betreuen.

Anmeldungen (Mannschaften und Spieler) bitte per E-mail an Bernd Watermann (bewaba50[at]t-online.de). Meldeschluss ist der 11. Januar 2025 !

Folgende Spieltermine sind vorgesehen :

  Ausgleichsrunde:       bis 16. März 2025 
  Viertelfinale:         bis 08. Juni 2025 
  Halbfinale:            bis 24. August 2025 
  Finale:                am 19. Oktober 2025 in Buxtehude
                         (nach Möglichkeit zentral mit allen 
                          verbliebenen Mannschaften)

Der Sieger erhält den Titel „Niedersächsischer Pokalmannschaftsmeister der Senioren 2025“. Als Preise erhalten die ersten drei Mannschaften je einen Pokal. Die gewinnende Mannschaft erhält außerdem den Senioren-Wanderpokal des NSV. Alle am Finale teilnehmenden Mannschaften erhalten 5 Urkunden je Mannschaft.

Diese und weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung. Einzelheiten der Turnierordnung sind im Reglement zu erfahren.

Wir bitten wiederum alle Schachfreunde die Senioren in ihrem Verein auf diese Pokalmannschaftsmeisterschaft anzusprechen, so dass möglichst viele Vereinsmannschaften zusammengestellt und gemeldet werden können.

Es wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Finaltages die Möglichkeit besteht mit dem jeweiligen Gegner einen passenden Spieltermin abzusprechen. Einzige Bedingung: dieser muss vor dem festgelegten Spieltermin liegen. Ebenso sollen, sofern es die Anzahl der gemeldeten Vereine zulässt, zumindest in den ersten Runden die Spiele auch regional ausgelost werden, um lange Anfahrten zu vermeiden.

12. NSenPMMdV 2024: Fortuna Logabirum mit erfolgreicher Titelverteidigung

Das Finale der 12. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2024 fand am 20. Oktober 2024 in Nordhorn statt. Dafür qualifiziert hatten sich die Seniorenmannschaften des Vorjahressiegers Fortuna Logabirum und des Schachklub Nordhorn-Blanke, der erstmalig teilnahm. Wie in den Vorjahren sollten das Finale und die restlichen Begegnungen der Trostrunde eigentlich bei einer gemeinsamen Veranstaltung ausgetragen werden, in diesem Jahr in Hameln. Dem Antrag von Logabirum und Nordhorn, das Finale wegen der beiderseitigen langen Anfahrt nach Hameln (600 km Fahrt für Logabirum und 400 km für Nordhorn) separat in Nordhorn austragen zu dürfen, wurde vom NSV-Seniorenschachreferenten Hartmut Weist und Turnierleiter Bernd Watermann einmal ausnahmsweise stattgegeben.

Aufgrund des doch etwas besseren DWZ-Durchschnitts (1940 gegenüber 1890) war SK Nordhorn-Blanke leicht favorisiert in dieses Finale gegangen. Die für das Endergebnis entscheidenden Partien wurden an den Brettern 1 und 3 gespielt. An Brett 1 zwischen Uwe Rau (Logabirum) und Ludger Höllman (Nordhorn) war die Partie bereits nach 16 Zügen entschieden. Schwarz übersah einen Doppelangriff der weissen Dame auf seinen König und einen ungedeckten Springer und gab nach diesem Figureneinsteller gleich auf.

An Brett 3 zwischen Michael Rosin (Nordhorn) und Meino Aden (Logabirum) hätte Weiß mit einer schönen Kombination im 17. Zug auf der Stelle gewinnen können. Dasselbe Opfer zwei Züge später erwies sich aber trotz „gewisser“ Kompensation als inkorrekt. Ein simpler Mattangriff mit – mindestens – einem Turmverlust zwang Weiß dann aber zur Aufgabe.(Kommentar teilweise übernommen von SK Nordhorn-Blanke Homepage).

Beide Partien können weiter unten im PGN-Viewer nachgespielt werden. Die Kommentare stammen von Meino Aden (Logabirum), der auch freundlicherweise die Genehmigung zur Veröffentlichung an dieser Stelle gegeben hat.

Mit dem Verlust der beiden vorgenannten Partien war auch ziemlich schnell deutlich, dass Nordhorn-Blanke dieses Finale verloren hatte, denn die bei einem 2 – 2 anzuwendende Berliner Wertung hätte den Kampf zugunsten von Logabirum entschieden. An den beiden verbliebenen Brettern 2 (J. Schrader – Dr. Homann) und 4 (A. Gebben – D. Aden) wurde noch etwas länger gespielt. Nicht zuletzt wegen des doch bereits entschiedenen Mannschaftskampfes einigte man sich dann aber dort auf jeweils Remis.

Damit hatte Fortuna Logabirum mit 3 – 1 gewonnen und den Vorjahressieg wiederholen können. SK Nordhorn-Blanke hat als Neuling in diesem Wettbewerb gleich das Finale erreicht und darf damit sicher auch zufrieden sein. Eine gewisse Enttäuschung und Kritik an der eigenen Leistung im Finale kommt im vereinseigenen Bericht dazu aber doch deutlich zum Ausdruck.


Pokalsieger Fortuna Logabirum: M. und D. Aden, U. Rau, Dr. A. Homann
(vlnr., Foto: sknb-online.de)

Vize-Pokalsieger SK Nordhorn-Blanke: H-J. Schrader, M. Rosin, L. Höllman und A. Gebben
(vlnr., Foto: sknb-online.de)

Zum Nachspielen hier die beiden entscheidenden Partien an den Brettern 1 und 3, versehen mit dem Kommentar von Meino Aden (Logabirum):

In der Trostrunde, die eigentlich wiederum zusammen mit dem Finale in Hameln stattfinden sollte, gab es leider mehrere Absagen bezüglich einer Fahrt nach Hameln. Daher mussten von den vier angesetzten Begegnungen drei mit 3 – 1 zugunsten von Hameln 1, SK Lehrte und Eystruper SK gewertet werden. Die einzige gespielte Begegnung fand zwischen Sf Barsinghausen und Hamelner SV 2 statt, wobei Hameln deutlich mit 3,5 – 0,5 die Oberhand behielt.

Die Abschlusstabelle ergab, dass beide Seniorenmannschaften des Hamelner SV mit gleicher Anzahl von Mannschaft- und auch Brettpunkten voran standen. Der für den Sieger der Trostrunde ausgelobte Pokal braucht somit für den Sonderfall von zwei punktgleichen Dritten nicht aufgeteilt werden, sondern kann so in den Hamelner Trophäenschrank wandern, einmal gemeinsam erkämpft von gleich zwei Vereinsmannschaften.

32. DSenMMdLV 2024: Württemberg und Baden verteidigen ihre Titel ; Niedersachsen’s Senioren auf Platz 9 in Kategorie 65+

Die 32. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2024 (32. DSenMMdLV 2024) ist am Samstag, den 28. September 2024 in Bad Soden-Salmünster zu Ende gegangen. In beiden Kategorien, 50+ und 65+, konnten die Vorjahresmeister ihre Titel erfolgreich verteidigen: Württemberg bei 50+ und Baden bei 65+.


Sieger Kategorie 50+: Württemberg

Sieger Kategorie 65+: Baden

Hier die Endrangliste der Kategorie 65+ nach der 7. Runde:

Niedersachsen’s Senioren beendeten das Turnier somit auf Platz 9 in der Kategorie 65+, nachdem man sich in der letzten Runde noch dem Turniersieger Baden geschlagen geben musste. Vom Niedersachsen-Team gab Wolfgang Klettke die folgende Einschätzung: „Ich denke, mit dem 9. Platz können wir leben. Bei genauerem Spiel wäre vielleicht noch ein Platz etwas weiter vorn möglich gewesen. Aber OK. Mir hat es mit diesem Team Spaß gemacht.“ 

NSV-Seniorenschachreferent und Team-Captain Hartmut Weist zog das folgende Fazit der 32. DSenMMdLV 2024 in Bad Soden-Salmünster: „Mit Platz 9 von 17 Mannschaften und einem ausgeglichenen Mannschaftspunktekonto von 7 zu 7 haben wir uns im Mittelfeld der Tabelle wiedergefunden. Nach einem guten Start mit zwei Siegen folgte eine kleine Durststrecke mit nur noch einem Sieg aus den restlichen 5 Begegnungen. Bei insgesamt nur 3 Einzelsiegen in 28 Spielen und einer hohen Remisquote von 71 % war dann auch für uns nicht mehr drin. Die Remisquote ist sicherlich auch damit begründet, dass sich die Spieler kaum spielentscheidende Fehler gegen ihre starken Gegner erlaubten (und umgekehrt) und somit nach manchmal durchaus langen und spannenden Partien ein Remis dann die logische Folge für beide Kontrahenten war. Erfreulich in diesem Zusammenhang war zum einen, dass wir mit 5 Spielern antraten und somit immer einer aussetzen musste/durfte, und zum anderen, dass wir bei 17 teilnehmenden Mannschaften durch unseren starken Start nicht noch zusätzlich eine Runde pausieren mussten.“

Die Einzelergebnisse unserer Spieler:

Der Vollständigkeit halber sollen hier dann noch die Mannschaftsergebnisse für Niedersachsen in den Runden 4 bis 7 nachgetragen werden. Dazu auch einige Fotos, die wiederum von Wolfgang Klettke and teilweise auch von Hartmut Weist zur Verfügung gestellt wurden.

Runde 4:

Runde 5:

Runde 6:

Runde 7:

Alle weiteren Informationen zur und die Ergebnisse der 32. DSenMMdLV 2024 können auf der Turnierseite gefunden werden.

32. DSenMMdLV 2024: knappe Niederlage für Niedersachsen in Runde 3

Bei der 32. Deutschen Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2024 (32. DSenMMdLV 2024) in Bad Soden-Salmünster gab es für Niedersachsen in der Kategorien 65+ die erste Niederlage. Gegen die Vertretung Württembergs konnte in Runde 3 leider kein Überraschungserfolg wie zuletzt gegen Bayern 1 verbucht werden: 1,5 : 2,5

Wie zuvor war bei 3 Remisen an den anderen Brettern eine Partie ausschlaggebend für das Mannschaftsergebnis. In diesem Falle die Niederlage von Dr. Nimtz an Brett 2:

Hier noch einige Bilder von der 3. Runde (Quelle: Wolfgang Klettke):

Runde 3: Niedersachsen – Württemberg

Niedersachsen – Württemberg

Blick auf die Spitzenpaarung der Runde 3:
Schleswig-Holstein – Baden

Alle weiteren Informationen und Ergebnisse auf der Turnierseite der 32. DSenMMdLV 2024

32. DSenMMdLV 2024: sehr erfolgreicher Start für Niedersachsen’s Senioren

Die 32. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2024 (32. DSenMMdLV 2024) findet in dieser Woche, von Sonntag 22. bis Samstag 28. September 2024, in Bad Soden-Salmünster statt. Während in der Kategorien 50+ in diesem Jahr leider nur 8 Mannschaften um den Titel „Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2024 – 50+“ spielen, so sind in der Kategorien 65+ doch immerhin 17 Senioren-Mannschaften am Start, die sich um den dort zu vergebenden Titel „Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2024 – 65+“ bewerben.


Blick in den Turniersaal (Foto: dsenmm.de)

Wie jetzt schon seit vielen Jahren ist Niedersachsen auch dieses Mal nur mit einer Mannschaft in der Kategorie 65+ vertreten. Zu den topgesetzten fünf Mannschaften und damit den Turnierfavoriten gehören dort Vorjahressieger Baden, der letztjährige Zweitplatzierte Württemberg, Schleswig-Holstein, Bayern 1 und Bremen. Niedersachsen findet sich in der Startrangliste auf Platz 7 von 17 teilnehmenden Mannschaften.
Für Niedersachsen spielen:

In Runde 1 ging es gegen Thüringen, das in der Startrangliste zu den drei letztplatzierten Mannschaften gehörte und deshalb als durchaus schlagbar angesehen werden durfte. Die positiven Erwartungen erfüllten sich , auch wenn es nur einen sehr knappen Erfolg gab. Ausschlaggebend war der Gewinn von Dr. Nimtz an Brett 2, während sich man an den restlichen Brettern friedlich mit einem Remis trennte:

In Runde 2 ging es gegen die erste Vertretung von Bayern, die mit zu den Turnierfavoriten gehörte und um einige Plätze höher als Niedersachsen eingestuft war. Doch die Überraschung gelang und es durfte wiederum ein knapper, aber verdienter Erfolg gefeiert werden. Auch dieses Mal trennte man sich an drei Brettern friedlich mit einem Remis, so dass jetzt der Gewinn von Jürgen Waldschläger am letzten Brett den Ausschlag zugunsten von Niedersachsen gab:

In Runde 3 wartet mit Württemberg als eine der topgesetzten Mannschaften wiederum ein sehr schwerer Gegner. Bleibt dennoch zu hoffen, dass vielleicht erneut eine Überraschung gelingt und die Erfolgsserie der niedersächsischen Senioren bei diesem Turnier noch etwas länger anhält, so dass auch noch weiterhin in der Spitzengruppe mitgemischt werden kann.

Und noch einige Fotos von den ersten beiden Runde, die von Wolfgang Klettke zur Verfügung gestellt wurden:

Runde 1: Niedersachsen – Thüringen
Runde 2: Bayern 1 – Niedersachsen

Alle weiteren Informationen und Ergebnisse (aber auch in diesem Jahr leider wieder keine Live-Partien !) sind auf der Turnierseite der 32. DSenMMdLV 2024 zu finden.

12. NSenPMMdV 2024: Fortuna Logabirum und SK Nordhorn-Blanke im Finale

Das Halbfinale der der 12. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2024 (12. NSenPMMdV 2024) wurde am 25. August 2024 ausgetragen. Mit Fortuna Logabirum qualifizierte sich der Vorjahressieger erneut für das Finale und mit dem SK Nordhorn-Blanke erreichte – wie Logabirum im Vorjahr – auch wiederum ein erstmaliger Teilnehmer an diesem Wettbewerb direkt das Finale.

In den letzten Jahren war es guter Brauch geworden das Finale und die letzten Mannschaftskämpfe der Trostrunde gemeinsam an einem Ort stattfinden zu lassen, um nach dem schachlichen Wettkampf das Turnier in geselliger Runde ausklingen zu lassen und gegebenenfalls Änderungen der Modalitäten für die nächste Pokalmannschaftsmeisterschaft zu besprechen. Dieser gemeinsame Abschluss sollte am 20. Oktober 2024 in Hameln stattfinden. Logabirum und Nordhorn haben aufgrund der beiderseitig weiten Anreise nach Hameln aber beim Turnierleiter Bernd Watermann beantragt das Finale stattdessen am selben Tag in Nordhorn zu spielen. Trotz der Bedenken gegen diesen Vorschlag wurde dann aber vom Turnierleiter und dem NSV-Seniorenschachreferenten Hartmut Weist eine einmalige Ausnahmegenehmigung erteilt.

Beide Halbfinalbegegnungen, Eystruper SK gegen Fortuna Logabirum und Hamelner SV 1 gegen SK Nordhorn-Blanke, endeten sehr knapp mit jeweils einem 2,5 -: 1,5 Sieg für die Gäste aus Leer bzw. Nordhorn. Etwas ausführlichere Berichte zu den Halbfinalbegegnungen gibt es auf den Homepages der Schachabteilung von Fortuna Logabirum bzw. vom SK Nordhorn-Blanke zu lesen. Daraus entnommen sind die beiden folgenden Partiebesprechungen.

Bei Eystrup gegen Logabirum stand es nach der Beendigung der Partien an den ersten beiden Brettern ausgeglichen 1 – 1. Meino Aden konnte dann aber schon durch seinen Gewinn an Brett 3 den Gesamtsieg für Logabirum sicherstellen, auch auf der Basis einer eventuellen Berliner Wertung bei 2 – 2 Endstand. Das gelang. In der folgen Stellung hatte sein Eystruper Gegner mit Weiß zuletzt 28. f3 gespielt.

Damit soll der Springer auf e4 vertrieben werden, lässt aber 28. .. g4 zu: 28… g4 29. Sf4 Die schlechteste Fortsetzung, denn nach einem Zwischenschach auf h3 fällt der weiße f-Bauer ohne Kompensation. Schwarz gewinnt einen Bauern und hat dann einen Freibauern. 29. fxg4 hxg3 30. hxg3 Dxg4 31. Tg1 Kf8 29. Sg1 ist noch die beste Variante für Weiß. 29… h3+ 30. Kg1 gxf3 30… Sg5 wäre aufgabereif gewesen, Schwarz war aber zu sehr auf den Bauerngewinn fixiert. 31. Sd3 Tg5 mit Opferideen auf g3. 32. Txe4 dxe4 33. Sf4 Tf5 war nicht optimal, besser gleich De7. 34. Kf2 De7 35. Db3 bringt nichts. 35… Td8 Es geht um die d-Linie ! 36. Td1 Td7 37. Sg6 Wohl ein letzter Versuch. 37. Txd7 Dxd7. 37… Dd8. Jetzt ist es endgültig vorbei.

Bei Hameln 1 gegen Nordhorn-Blanke musste die Partie an Brett 1 entscheiden, nachdem die Partien an den Brettern 2 bis 4 beendet waren und es gleich stand : 1,5- 1,5. Ludger Höllman musste für Nordhorn an Brett 1 gewinnen, da Hameln bei einem 2 – 2 Endstand aufgrund der Berliner Wertung ins Finale einziehen würde.


Diagramm 1: nach 42. Tb6?

Diagramm 2: nach 83. Kc5

Im obigen Diagramm 1 ist der Tf6 durch den weissen Läufer auf d4 gefesselt. Hier war zuletzt 42. Tb5-b6? geschehen, mit gierigem Blick auf den Tf6. Das einfache und direkte 42. Lxf6+ hätte wohl das Schicksal des Schwarzspielers besiegelt. Es kam aber die eiskalte Dusche 42. .. Te1+!! Damit war’s das mit dem weissen Mehrläufer, denn nun war Lf1 erzwungen (sonst Dauerschach Te1+/Te2+). Im weiteren entwickelte sich ein Turmendspiel, das Ludger Höllman präziser behandelte und sich erneut eine Gewinnstellung erarbeitete. Diese Chance wurde durch ungenaues Spiel aber wieder vergeben.

Die dann entstandene ausgeglichene Stellung hätte eigentlich zu einem Remis führen müssen. Wohl dem langen anstrengenden Kampf Tribut zollend leistete sich der Weiß-Spieler aber einen üblen Patzer, siehe Diagramm 2 oben. Zum Remis hätte 83. .. Kh5 oder 83. .. Tc1+ reichen sollen, doch es kam 83. .. g4?? 84. Tc6+! Kh5 85. Tb6 und die unmittelbare Umwandlung des weissen Bauer ist nicht mehr zu verhindern. Damit gewann Nordhorn auch den Mannschaftskampf und qualifizierte sich für das Finale.

In der Trostrunde waren 3 Begegnungen angesetzt. Leider verzichtete Sf Buxtehude auf die Reise nach Hameln, so dass der Hamelner SV 2 als Gastgeber entsprechend dem Reglement einen 3 – 1 Sieg zugesprochen bekam.

    Hamelner SV 2   -  Sf Buxtehude       3,0 - 1,0 (kampflos)
    WB Eilenriede   -  SD Isernhagen      0,5 - 3,5 
    SK Lehrte       -  Sf Barsinghausen   2,0 - 2,0 

Für die letzte Runde der Trostrunde, die am 20. Oktober in Hameln gespielt werden soll, wurden die nachfolgenden Paarungen ausgelost. Auch hier haben die Sf Buxtehude bereits angegeben nicht nach Hameln zu kommen, so dass in dem Fall der Eystruper SK bereits einen kampflosen 3 – 1 Sieg zu Buche stehen hat.

    Sf Barsinghausen -  Hamelner SV 2  
    SD Isernhagen    -  Hamelner SV 1 
    WB Eilenriede    -  SK Lehrte
    Eystruper SK     -  Sf Buxtehude

Jürgen Juhnke zu seinem „munteren Treiben“ in Bad Wildungen

Unser neuer Deutscher Meister bei den Senioren 65+ und den Nestoren, Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm), hat auf der Homepage seines Vereins einen persönlichen Bericht zur Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft in Bad Wildungen veröffentlicht. Dazu gehören auch einige kommentierte Partienfragmente, die er dort einleitend mit der Anmerkung „Auswahl meines munteren Treibens“ präsentiert.

Mit seiner freundlichen Genehmigung dürfen diese interessanten Einblicke in die Hintergründe seines Erfolges in Bad Wildungen auch hier veröffentlicht werden. Jürgen Juhnke merkte dazu aber durchaus selbstkritisch und mit Blick auf die vergleichsweise hohe Remisquote seiner direkten Konkurrenten das folgende an: “ Mein aktives Spiel gefiel der Galerie besser als dem Rechner, aber so konnte ich als einziger 7 Gewinnpartien verbuchen. Die drei Nächstplatzierten (…) verloren zusammen keine Partie, remisierten aber alle viermal. So kann man kein Turnier gewinnen.“

Juhnke – Schubert, Runde 4, nach dem 15. Zug:
Hier liegt eine typische Sizilianisch-Stellung vor, allerdings mit Entwicklungsrückstand von Schwarz. Sein Manöver Sg8 – f6 – g8 hatte ihn Zeit gekostet. Jetzt droht Sb2: nebst Dc3:. 
16. f5! Die Drohung ist keine. 16. .. Sb2: (16. .. e5 17. Sd5 Db7 18. g6 ed 19. gf+ Kf7: 20. Dh5+ g6 21. Dg6:#) 17. fe fe 18. Scb5: ab 19. Kb2: Der weiße König steht sicher, der Läufer b3 ist zu Leben erwacht. 19. .. Dc3+ 20. Kb1 Db4?! 21. Dh5+ Ke7 22. Sf5+ Kd8 23. Lb6+ Tc7 24. Df7 Se7 25. Se7: 1 – 0

Westermann – Juhnke , Runde 5, nach 15. Dc2:
Eine Königsindisch-Stellung. Weiß freut sich schon, den schwarzen König über die Diagonalen c1 – h6 und b1 – h7 sowie h- und g-Linie zu erlegen. Allerdings darf Schwarz auch mitspielen: 
15. .. e4! 16. Sh4? Weiß ist noch guter Dinge (16. Sd4 Sd5: 17. Sd5: Ld4: 18. 0-0-0 c6 = unklar). 16. .. Sd5: 17. Sf5:? (nötig war 17. Sd5: Dh4: mit Vorteil für Schwarz) 17. .. Sb4! -+ Weiß ist nicht mehr zu retten. 18. Db1 Lf5: 19. gf Sbd3+ 20. Kf1 Dh4 Das Feld f2 ist nicht zu halten. 
21. Th2 Tf5: 22. Le3 Lc3: 23. bc Taf8 24. Ld3: Sd3: 25. Dc2 Dg3 0 – 1.
Deshalb liebe ich Königsindisch: Schwarz fängt ruhig an und plötzlich kann sich die Aktivität der Figuren explosionsartig entfalten.

Juhnke – Namyslo, Runde 8, nach dem 19. Zug:
Wieder eine Sizilianisch-Stellung. Schwarz hat sich fast gerettet. Wie kann Weiß den Vorteil festhalten?
 20. Te7:+ (noch besser ist 20. Te4! Tac8 21. Sb3 Db5 22. Df3 Kb8 23. Tb4 Dd7 24. Sa5 Tc7 25. a3) 20. .. Le7: 21. Df7: Kb6? (21. .. Kd7? 22. Te1 Tae8 23. Df5+ und 24. Se6+ nebst 25. Sc5:. Notwendig war 21. .. Kb8 22. Se6 Db6 23. De7: Ka7) 22. Se6 mit Vorteil De3 23. De7: De4+ 24. Ka1 De5 25. Dc7+ (besser 25. Dh4!+- Ka7 26. Df2+ Kb8 27. Db6) 25. .. Ka7= 26. Sc5 Tab8 27. Sd7 Dh5? 28. Tb1 Dd5:? 29. Db6++- Ka8 30. Sb8:?! und Weiß hatte noch einige Arbeit vor sich. 30. De3! b5 31. Sb8: Tb8: 32. Dh6: hätte zu einer klaren Gewinnstellung geführt.

Juhnke – Vatter, Runde 9, nach dem 35. Zug:
Nach zunächst gelungener Eröffnung verdarb Weiß die Partie mehr und mehr trotz des Besitzes der d-Linie. Schwarz wurde aber leichtsinnig und gestattete Weiß, den Bauern bis nach g6 vorzuschieben und damit den schwarzen König auf der 8. Reihe einzuklemmen. Schwarz hofft nun, den Springer abzuholen. Wahrscheinlich hindert ihn der Gedanke daran, seiner Verteidigung die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken, zumal seine Bedenkzeit zu Ende geht. 
36. Dc4++- Kh8 (36. .. Kf8 37. Td8 Le6 (37. .. Dh4:? 38. Te8+ Ke8: 39. Dg8#) 38. Te8:+ Te8: 39. Db4+ Kg8 40. De7) 37. Df7? Kein Witz: Der Spieler, der den vorletzten Fehler macht, gewinnt. Nach 37. Db5 hat Schwarz keine Verteidigung gegen Td8. 37. .. Tf7:? Möglich und richtig war 37. .. Dc5-+ 38. Td8 Tf7: 39. gf Da3+. Nach diesem letzten Fehler ist die Partie wirklich entschieden. 
38. gf Tf8 39. Sg6+ 1 – 0

Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm) wird Deutscher Seniorenmeister 65+ und Nestorenmeister 2024

Die 36. Deutschen Senioreneinzelmeisterschaften 2024 sind am 31. August in Bad Wildungen mit einem aus niedersächsischer Sicht äußerst erfreulichen Ergebnis zu Ende gegangen: Jürgen Juhnke vom HSK Lister Turm wurde Deutscher Seniorenmeister 2024 in der Kategorie 65+ und sicherte sich damit auch gleichzeitig den Titel eines Deutschen Nestorenmeisters. Somit konnte der amtierende niedersächsische Senioren- und Nestorenmeister seine Erfolge vom April in Sottrum sogar noch toppen.


Siegerehrung Kategorie 65+ (vlnr.): FM Stephan Buchal (Werder Bremen, 2.), Jürgen Juhnke, FM Vladimir Podat (SC Untergrombach, 3.), DSB-Seniorenreferent Wolfgang Block
(vlnr., Foto: Gerhard Meiwald)

Siegerehrung Nestorenmeisterschaft (vlnr.): Hermann Schrems (SC Emmendingen 1937, 4.), IM Klaus Klundt (SC Heusenstamm, 2.), Jürgen Juhnke, DSB-Seniorenreferent Wolfgang Block
(vlnr., Foto: Gerhard Meiwald)

In der letzten Runde musste Jürgen Juhnke gegen einen punktgleichen Konkurrenten um den Titel spielen, FM Hans-Joachim Vatter. Die entscheidende Phase der Partie (nach 36. .. Kh8) wird auf der Homepage des HSK Lister Turm wie folgt präsentiert:

Der Computer schlägt hier 37. Db5! mit deutlichem weissen Vorteil vor, aber sehenswert und erfolgreich war 37.Df7?!? auf jeden Fall. In Zeitnot erlaubte Schwarz seinem Gegner die dahinter verborgene Idee zu präsentieren, indem er das Opfer annahm (besser 37. … Dc5! mit dann sogar schwarzem Vorteil, Stockfish 16): 37. .. Txf7 38. gxf7 und Schwarz ist hilflos gegen den f-Bauern. In der Partie folgte noch 38. .. Tf8 (38. .. Tc8 39. Td8+ führt zu einer neuen weißen Dame mit Mehrturm) 39. Sg6+ und Aufgabe, denn Weiß bekommt den Turm sogar mit Schach.

Weitere Informationen und Bilder gibt es auf der offiziellen Turnierseite: https://www.dsenem.de/. Dort zu finden sind auch weitere Links zu den vollständigen Turnierergebnissen auf chess-results.com und zu den Live-Partien. 

56. NSV SenEM 2024 (Nachtrag): Kommentierte Partiefragmente

Kurz nach dem Turnier in Sottrum hatte der diesjährige Niedersächsische Senioren und Nestorenmeister Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm) dazu bereits einen persönlichen Bericht auf der Homepage seines Vereins einstellen lassen. In diesem Bericht finden sich auch einige kommentierte Fragmente seiner eigenen Partien bzw. auch seines Vereinskollegen Detlef Paashaus, die mit freundlicher Genehmigung auch noch an dieser Stelle veröffentlicht werden dürfen und sollen.

Juhnke – Dorn, Weiß am Zug:
Hier hat Schwarz bereits nach sechs Zügen eine sehr schwierige Stellung. Ich dachte mir, ich stelle ihm eine kleine Aufgabe. Der Plan ging voll auf – Schwarz gab drei Züge später auf. Ich weiß nicht, ob ich schon mal in einer ausgekämpften Turnierpartie in weniger als 10 Zügen gewonnen habe – verloren habe ich so schon.
7. Sg5 h6?
[ 7… Sc6!? 8. c3 (8. Sxe6 Lb4+ 9. c3 fxe6 10. Dh5+ Kf8 11. cxb4 Sxb4) 8… h6 9. Dh5 Sdxe5 10. dxe5 Sxe5 11. Lc2± ]
[ 7… c5? 8. Sxe6 fxe6? 9. Dh5+ Ke7 10. Lg5++- ]
[ 7… g6 8. h4+- c5 (8… h6 9. Sxe6 fxe6 10. Lxg6+ Ke7 11. Df3) (8… h5 9. Sxe6 Lb4+ 10. c3 fxe6 11. Lxg6+ Kf8 12. Lg5 Le7 13. Df3+) 9. h5 c4 10. hxg6 cxd3 11. gxf7+ Ke7 12. Dg4 ]
8. Dh5!+- De7 11. Sxf7 1 – 0

Juhnke – Porth, Weiß am Zug:
Die schwarze Stellung ist sturmreif. Weiß realisiert seinen Vorteil mit:
25. Txe7 Se4 26. Td1
[ 26. Te1!? Tb8 27. Te8+ Kf7 28. Te6 Lxe6 29. Txe4! fxe4 30. dxe6+ Ke7 31. Sd5+ ]
26… Tb8
[ 26… Dxf4? 27. d6+ Kf8 28. Tf7+ Txf7 29. Dh8# ]
27. Lb3+- 1 – 0

Juhnke – Klettke, Weiß am Zug:
Wer ein Turnier gewinnen will, muss auch mal etwas weiter rechnen. Weiß muss hier alles sehen bis zu der Stellung, in der Schwarz aufgeben kann.
22. Dxh5+- Sf6
[ 22… f5 23. Ld3 Sf6 24. Dg6 De8 25. Dxf5 ]
23. Txf6! exf6 24. Ld3 Tfe8
[ 24… Tfc8 25. Tf1! ]
25. Lf5 Db7?
[ 25… Db5? 26. Tc7! ]
[ 25… Dxf5 26. Dxf5 Txe3 Tc8+ ]
26. Dh7+ Kf8 27. Lh6 Lxh6 28. Dh8+ 1 – 0

Paashaus – Ebeling, Weiß am Zug:
Schwarz wurde langsam zusammengeschoben. Jetzt macht Weiß seinen Vorteil klar:
24. Sxh6+ gxh6 25. Txf6+- 1-0

Müller – Paashaus, Schwarz am Zug:
Darf Schwarz hier mit Td5-d3 den Bauern c3 ins Visier nehmen? Oder könnte der Turm nach Le3-d4 doch abhanden kommen?
34. .. Td3 35. Ld4?
[ 35. Se5 Txc3 36. Td1 Df8 37. Dd2 h6 38. Dd7 Txe3 39. De6+ Kh7 40. Dg6+ Kg8 41. De6+ ]
35. .. Le4-+ 36. Lxc5 Dd5 37. Sb2 Te3 38. Lxe3 Lxc2 0 – 1

12. NSenPMMdV 2024: Halbfinalisten stehen fest

Nachdem sich bereits im April 2024 der Eystruper Schachklub als erste Mannschaft für das Halbfinale der diesjährigen 12. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2024 (12. NSenPMMdV 2024) qualifizieren konnte, wurden jetzt im Juni die restlichen Viertelfinalbegegnungen ausgetragen.

Als weitere Halbfinalisten stehen danach die folgenden Mannschaften fest:
Fortuna Logabirum, Hamelner SV 1 und SK Nordhorn-Blanke

Hier alle Ergebnisse des Viertelfinale noch einmal im Überblick:

       Sf Buxtehude  -  Eystruper SK           2 - 2  (BW 3 - 7)
       Fortuna Logabirum  -  Hamelner SV 2     3 - 1  (kampflos)
       SK Lehrte -  Hamelner SV 1              1 - 3
       SD Isernhagen  -  SK Nordhorn-Blanke    0 - 4

In der Trostrunde war zusätzlich noch die Begegnung zwischen Sf Barsinghausen und WB Eilenriede vorgesehen. Eilenriede konnte aber leider nicht antreten, so dass Barsinghaiuen entsprechend dem Reglement ein 3 – 1 Sieg zugesprochen wurde.

Für das Halbfinale (zu spielen bis zum 25. August 2024) wurden die folgenden Paarungen ausgelost:

       Eystruper SK  - Fortuna Logabirum 
       Hamelner SV 1 - SK Nordhorn-Blanke 

Da sich erfreulicherweise keine der im Viertelfinale unterlegenen Mannschaften vom Turnier abgemeldet hat, konnte Turnierleiter Bernd Watermann auch 3 Begegnungen in der Trostrunde auslosen (ebenfalls zu spielen bis zum 25. August 2024):

       Hamelner SV 2 - Sf Buxtehude 
       WB Eilenriede - SD Isernhagen 
       SK Lehrte     - Sf Barsinghausen 
  • Alle Ergebnisse
  • 56. NSV SenEM 2024: Partien und Fotos

    Eine Sammlung von Partien der 56. offenen Niedersächsischen Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2024 kann hier als pgn-Datei heruntergeladen werden. Online-Nachspielen ist derzeit aus technischen Gründen leider nicht möglich.

    Dann gibt es jetzt Bildergalerien mit allen Fotos von diesem Turnier auf den nachfolgenden Seiten:

    Durch einen Mausklick auf ein Foto kann dieses vergrössert dargestellt werden. Mit den dann sichtbaren Pfeilen „<“ und „>“ kann man sich dann auch sukzessive die ganze Bildergalerie ansehen.

    Sollten Bilder ausser für den privaten Gebrauch an anderer Stelle verwendet und publiziert werden, dann sollte ein Quellenhinweis bzw. die namentliche Angabe des Fotografen erfolgen. Der Name des Fotografen ergibt sich aus den Initialen am Anfang des Namens jeder Bilddatei, zu sehen beim Abspeichern eines Bildes auf dem Computer:
    AN = Alfred Newerla

    WK = Wolfgang Klettke

    56. NSV-SenEM 2024: Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm) gewinnt sowohl NSV-Senioren- als auch Nestorenmeisterschaft 2024

    Die 56. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2024 ist am 27. April 2024 in Sottrum zu Ende gegangen. Aus organisatorischen Gründen mußte die Teilnehmerzahl leider auf 70 Spieler und Spielerinnen begrenzt werden. Dieses Limit war bereits Anfang des Jahres erreicht, aufgrund einer Nachrückerliste konnten aber im Falle von Teilnahmeabsagen die entsprechenden freien Plätze wieder aufgefüllt werden.

    Das Turnier verlief wieder einmal ausserordentlich spannend bis zur allerletzten Runde. Vor dieser Runde lagen nämlich 4 Spieler punktgleich mit jeweils 5 Punkten an der Spitze: Hartmut Porth (SV Bargteheide), Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm), Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) und Klaus Beckmann (Schachgemeinschaft Turm Raesfeld). Während sich Klaus Beckmann und  Erich Siebenhaar recht schnell an Brett 2 auf ein Remis einigten, wurde am Spitzenbrett zwischen Jürgen Juhnke (mit den weißen Steinen) und Hartmut Porth um den Turniersieg gefochten. Jürgen Juhnke mußte gewinnen und das gelang dann auch nach 45 Zügen in einem reinen Bauernendspiel.

    Somit wurde Jürgen Juhnke nicht nur neuer „Niedersächsischer Seniorenmeister 2024“ sondern aufgrund seines Alters auch gleichzeitig „Niedersächsischer Nestorenmeister 2024“. Auf den weiteren Plätzen in der Gesamtwertung folgten Klaus Beckmann (2.), Erich Siebenhaar (3.), Hartmut Porth (4.) und Jürgen Waldschläger (SC Braunschweig Gliesmarode, 5.). Bei den Nestoren errang Jürgen Waldschläger hinter Jürgen Juhnke den zweiten Platz, gefolgt von Franz Paus (Schachfüchse Kampen) auf Platz 3.

    Hier ein Blick auf die Endrangliste, Plätze 1 bis 10:

    NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist ehrte dann alle Preisträger und überreichte die ausgelobten Geldpreise bzw. die Pokale für den Turniersieger bzw. in diesem Jahr auch gleichzeitigen Gewinner der Nestorenwertung. Zur Siegerehrung war in diesem Jahr kein weiterer Vertreter des NSV-Vorstands anwesend, NSV-Präsident Michael Langer hatte aber schon am Vortag das Turnier besucht und vor Runde 6 einige freundliche Worte an Teilnehmer und Organisation gerichtet.

    Die Erstplatzierten der 56. offenen NSV Sen-EM 2024:
    K. Beckmann, H. Porth, Turnier- und Nestorensieger Jürgen Juhnke, Hartmut Weist, E. Siebenhaar, J. Waldschläger (v.l.) (Foto: W. Klettke)

    Alle Preisgewinner der 56. offenen NSV Sen-EM 2024 (Open, Nestoren, Ratinggruppen) (Foto: W. Klettke)

    Hartmut Weist stellte abschliessend fest, dass die Turnierbedingungen im Gasthof Röhrs wieder ausgezeichnet waren und auch die Gastronomie kaum einen Wunsch übrig liess. Besonderer Dank ging aber auch an den gastgebenden Verein SC Sottrum für die Organisation dieses Turnieres, wobei Reinhard Piehl erneut die Aufgabe des Hauptschiedsrichters erfüllte, Wolfgang Torkler für die EDV-Begleitung verantwortlich zeichnete und auch die Vorsitzende des SC Sottrum, Meike Schittek, in vielerlei Hinsicht zum Gelingen dieses Turnieres beitrug.

    Bereits vor der letzten Runde hatte wiederum auch Schachfreund Joshua Pos (SC Papenburg) im Namen aller Teilnehmer der Organisation seinen Dank ausgesprochen und dann alle Teilnehmer zu einem spontanen Applaus aufgefordert. Dem wurde gerne gefolgt.

    Der gesamte Turnierverlauf kann bei ChessResults ( https://chess-results.com/tnr928618.aspx) eingesehen werden. Nachfolgend zusammengefaßt die wichtigsten Turnierergebnisse. Weitere Fotos vom Turnier sowie eine kleine Partiensammlung werden baldmöglichst folgen.

    56. NSV Senioren-EM 2024: Erich Siebenhaar (Mainz) gewinnt auch beim Schnellschach

    Die Senioren-Schnellschacheinzelmeisterschaft 2024 wurde am Freitag 26. April 2024 in Sottrum im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden offenen 56. NSV-Seniorenschach-Einzelmeisterschaft ausgetragen. Erfreulicherweise konnte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist mit 20 Spielern und Spielerinnen eine doch stattliche Teilnehmerzahl zu diesem Rahmenturnier begrüssen.

    Die Teilnehmer am Schnellschachturnier vor Beginn der 1. Runde

    Im Vorlauf dieses Turniers war Kritik an der ursprünglich vorgesehenen Rundenzahl von 5 Runden geäussert worden, da dieses erfahrungsgemäß vielfach nicht ausreichend ist, um den Turniersieger bei einem Schweizer System auf eine faire Weise zu ermitteln. Um das gesamte Turnier mit 7 Runden aber dennoch in einem akzeptablen Zeitrahmen durchführen zu können, wurde entschieden mit nur 10 Minuten Bedenkzeit pro Person und Partie zu spielen. Damit wurden gerade die in der NSV-Turnierordnung festgelegten Minimalanforderungen für Schnellschachmeisterschaften erfüllt, was aber andererseits auch einigen Teilnehmern an diesem Turnier den Eindruck vermittelte doch mehr an einem Blitzturnier teilzunehmen.

    Deshalb vielleicht nicht ganz unerwartet, dass wie bei der 2 Tage zuvor ausgetragenen Blitzschachmeisterschaft auch dieses Turnier von Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) gewonnen wurde. Allerdings musste jetzt die Zweitwertung (Buchholz) über den Turniersieg entscheiden, denn Peter Knops (Königsspringer SC 1984 Hamburg) hatte am Ende ebenfalls 5,5 Punkte zu Buche stehen. Die Buchholz-Zahl von Erich Siebenhaar war dann aber deutlich besser. Den 3. Platz belegte Holger Fabig (SK Marmstorf GW Harburg) mit 5,0 Punkten.

    Hier die Endrangliste nach der 7. Runde:

    56. NSV-SenEM 2024: NSV-Altmeister Jürgen Juhnke und Erich Siebenhaar (Mainz) führen punktgleich nach Runde 5

    Die 56. offene Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2024 wird seit Montag 22. April 2024 im Gasthof Röhrs in Sottrum ausgetragen. Bei noch zwei verbleibenden Runden bis zum Samstag 27. April ist das Rennen insbesondere um den Titel des „Niedersächsischer Seniorenmeister 2023“ noch vollkommen offen. Mit NSV-Altmeister Jürgen Juhnke (HSK Lister Turm) und Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) stehen zwei Spieler mit 4,5 Punkten gleichauf an der Spitze des aus 70 Seniorenschachspielern und -spielerinnen bestehenden Teilnehmerfeldes. Knapp dahinter mit jeweils 4 Punkten folgen aber drei weitere Spieler: Hartmut Porth (SV Bargteheide), Klaus Beckmann (Schachgemeinschaft Turm Raesfeld) und Günter Riedel (SV Kaponier Vechta).

    In Runde 5 konnte Erich Siebenhaar den bis dahin führenden Hartmut Porth am Spitzenbrett besiegen und auch Jürgen Juhnke gewann seine Partie gegen Werner Szenetra (SV Berenbostel).

    Blick auf die Spitzenbretter der Runde 5 (Foto: W. Klettke)

    Der Turnierverlauf mit aktuelle Rundenergebnissen, Ranglisten und der neuen Paarungsliste kann auf Chess-Results.com mitverfolgt werden.