Die 57. offene Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2025 ist am 12. April 2025 in Sottrum zu Ende gegangen. Wie schon früher berichtet betrug die Teilnehmerzahl zu Turnierbeginn 73 Spieler und Spielerinnen, worunter auch der NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist und der für die EDV-Begleitung verantwortliche Wolfgang Torkler vom gastgebenden SC Sottrum. Beide spielten aber kein komplettes Turnier, sondern sprangen besonders immer dann ein, wenn bei einer Runde wegen einer ungeraden Spielerzahl ein Spieler oder Spielerin keinen Gegner erhalten würde. Das war auch u.a. deshalb der Fall, weil im Laufe des Turniers einige Spieler und Spielerinnen dieses vorzeitig beenden mussten.
Wie im Vorjahr verlief das Turnier sehr spannend bis zur allerletzten Runde, denn vor dieser Runde lagen insgesamt 6 Spieler nur durch einen halben Punkt getrennt an der Tabellenspitze. Das Rennen um sowohl den Turniersieg als auch den Titel des Niedersächsischer Seniorenmeister war somit noch völlig offen, weil sich alle diese Spieler auch in direkten Vergleichen an den Brettern 1 bis 3 gegenübersaßen. An Brett 2 einigten sich Holger Fabig (SK Marmstorf Hamburg) und Enno Eschhholz (SK Union Oldenburg) recht schnell auf ein Remis. Im Hinblick auf die NSV-Seniorenmeisterschaft 2025 war jetzt besonders die Partie am Spitzenbrett von Interesse geworden. Der bereits mehrmalige NSV-Seniorenmeister Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) spielte hier mit Weiß gegen Erich Siebenhaar (TSV Schott Mainz) und konnte mit einem Partiegewinn seinen Vereinskollegen Enno Eschhholz noch überholen.
Ernst Heinemann gewann diese Partie und wurde somit als bester niedersächsischer Teilnehmer erneut Niedersächsischer Seniorenmeister. Der Turniersieg ging aber an Holger Fabig, der dank besserer Zweitwertung vor Peter Pautz (Bremer SG von 1877) und Ernst Heinemann siegte, alle mit jeweils 5,5 Punkten. Die Grundlage für seinen Erfolg hatte Holger Fabig bereits mit 4 Startsiegen gelegt, wobei er in einer ansehnlichen Angriffspartie auch den neuen niedersächsischen Seniorenmeister Ernst Heinemann besiegen konnte. Auf das Spitzentrio folgten 4 weitere Spieler mit jeweils 5 Punkten, wobei dank besserer Zweitwertung Enno Eschhholz und Erich Siebenhaar die noch mit Geldpreisen dotierten Plätze 4 und 5 belegen konnten.

Plätze 1 bis 10 der Endrangliste
Bei den Nestoren gewann Franz Paus (Schachfüchse Kampen) mit 5 Punkten vor Jürgen Waldschläger (SC Braunschweig Gliesmarode) mit 4,5 Punkten. Als bester niedersächsischer Nestor konnte Jürgen Waldschläger somit den Titel „Niedersächsischer Nestorenmeister 2025“ für sich beanspruchen. Damensiegerin wurde Hannelore Neumeyer (SC Leipzig-Lindenau) mit 4 Punkten vor Magdalene Heid (SC Matt im Park Frankfurt/Main) mit 3 Punkten.
Bei den DWZ-Ratinggruppen siegten:
Ernst Heinemann (DWZ > 2000), Holger Fabig (DWZ > 1800 bis 2000), Michael Dziallas (BSG 1827 Eckbauer, DWZ > 1600 bis 1800), Ansgar Pleus (Schwarzenbeker SK, DWZ < 1600)
Aufgrund der in der Ausschreibung festgelegten Doppelpreisregelung wurden die Geldpreise in den beiden erstgenannten DWZ-Ratinggruppen allerdings nicht vergeben.
Die Siegerehrung wurde gemeinsam von Hartmut Weist und dem extra dafür angereisten NSV-Sportdirektor Dirk Rütemann vorgenommen. Mit Dank an die Fotografin Meike Schittek vom SC Sottrum nachfolgend einige Bilder von der Siegerehrung.
![]() Die Erstplatzierten der 57. offenen NSV Sen-EM 2025 (v. l.): NSV-Seniorenschachreferent H. Weist, E. Eschholz (4.), E. Siebenhaar (5.), Turniersieger H. Fabig, P. Pautz (2.), E. Heinemann (3. und NSV-Seniorenmeister 2025), NSV-Sportdirektor D. Rütemann |
|
![]() Die Sieger der Nestorenwertung (v. l.): J. Waldschläger (2. und NSV-Nestorenmeister 2025), Nestorensieger F. Paus, H. Weist, D. Rütemann |
|
![]() Damensiegerin H. Neumeyer, H. Weist, D. Rütemann |
|
![]() H. Weist, M. Dziallas (Sieger DWZ 1600-1800), D. Rütemann |
![]() H. Weist, A. Pleus (Sieger DWZ <1600), D. Rütemann |
Hartmut Weist stellte abschliessend fest, dass die Turnierbedingungen im Gasthof Röhrs wieder ausgezeichnet waren und auch die Gastronomie kaum einen Wunsch übrig liess. Besonderer Dank ging aber auch an den gastgebenden Verein SC Sottrum für die Organisation dieses Turnieres, wobei Reinhard Piehl erneut die Aufgabe des Hauptschiedsrichters erfüllte, Wolfgang Torkler für die EDV-Begleitung verantwortlich zeichnete und auch die Vorsitzende des SC Sottrum, Meike Schittek, in vielerlei Hinsicht zum Gelingen dieses Turnieres beitrug.
Vor dem Start der letzten Runde war auch kurzzeitig der NSV-Vorsitzende Michael S. Langer anwesend. Er freute sich über die zahlreiche Teilnahme an diesem Turnier und dankte ebenfalls der Turnierorganisation für die Bereitstellung einer solchen idealen Turnierumgebung und für die Durchführung des Turniers selbst. Seiner Aufforderung an alle Teilnehmer das mit einem spontanen Applaus zu bestätigen wurde gerne gefolgt.
Der gesamte Turnierverlauf kann bei ChessResults (https://chess-results.com/tnr1116982.aspx) eingesehen werden. Nachfolgend zusammengefaßt die wichtigsten Turnierergebnisse.
- Rangliste nach Runde 7
- Fortschrittstabelle
- Nestorenwertung (folgt !)
- Teilnehmer- bzw. Startrangliste
- Turnierausschreibung