Archiv der Kategorie: Allgemein

11. NSenPMMdV 2023: Fortuna Logabirum gewinnt Seniorenpokal

„Sie kamen, sahen und siegten“, so etwa hätten die alten Römer in Anlehnung an das berühmte Zitat von Julius Caesar wohl den Sieg von Fortuna Logabirum bei der 11. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2023 kommentiert. Gleich bei der ersten Teilnahme auch den Pokal gewonnen ! Nur ganz knapp daneben lag aber auch der andere Neuling bei diesem Turnier, die Senioren der Schachfreunde Buxtehude. Buxtehude und Logabirum bestritten nämlich das Finale der 11. NSenPMMdV 2023, und nachdem es am Ende nach Brettpunkten mit 2 – 2 gleich stand, musste die Berliner Wertung entscheiden. Dabei lag Fortuna Logabirum mit 5,5 – 4,5 knapp vorne.

Entscheidend für den Ausgang des Finales waren die Ergebnisse an den Brettern 3 und 4. An Brett 3 konnte die NSV-Schatzmeisterin und Logabirum’s Mannschaftsführerin Dagmar Aden einen bereits in der Eröffnung errungenen Vorteil erfolgreich im Endspiel verwerten und die Partie nach einem Fehler ihres Gegners letztendlich mit einer kleinen taktischen Finte entscheiden. Nachstehend diese Partie, versehen mit dem Kommentar von Meino Aden, Fortuna Logabirum:

An Brett 4 schaffte dann Peter Rußi den Ausgleich für Buxtehude, indem er mit Weiß seinen Angriff gegen die gegnerische Königsstellung mit einem sehenswerten Springereinschlag auf h6 krönte. In der noch verbliebenen Partie an Brett 1 zwischen Ralf Schöngart (Buxtehude) und Uwe Rau (Logabirum) reichte Schwarz trotz eines deutlichen Materialvorteils im Endspiel aber bereits ein Remis, um den Pokalsieg für Logabirum sicherzustellen.


Pokalsieger Fortuna Logabirum: U. Rau, Dr. A. Homann, D. Aden, M. Hutwalker
(vlnr., Foto: Fortuna Logabirum)

Vize-Pokalsieger SF Buxtehude: B. Skalmowski, R. Schöngart, P. Rußi, H-P. Tödter
(vlnr., Foto: SF Buxtehude)

Zum Lesen hier auch die Berichte zum Finale, die auf den Homepages der Schachfreunde Buxtehude bzw. der Schachabteilung von Fortuna Logabirum zu finden sind:

In der Trostrunde waren 3 Begegnungen angesetzt. Der Eystruper SK war leider nicht zum Finaltag nach Barsinghausen gekommen, so dass die Heimmannschaft einen kampflosen 3 – 1 Sieg zugesprochen bekam. Im Kampf um den 3. Platz gab es aber noch zwei entscheidende Begegnungen: WB Eilenriede gegen SK Lehrte und das Aufeinandertreffen der beiden Hamelner Mannschaften.

Wie bereits im Bericht zum Halbfinale angedeutet war zu erwarten, dass Hameln 1 und 2 den 3. Platz unter sich ausmachen. Nur wenn sich Hameln 1 und 2 mit einem 2 – 2 Unentschieden trennen würden und man selbst hoch gegen WB Eilenriede gewinnen würde, hätte der SK Lehrte noch eine Chance auf den Platz 3 gehabt. Hameln 1 wurde aber seiner Favoritenrolle gerecht und gewann das Hamelner Untereinander deutlich mit 3 – 1. Lehrte gewann zwar auch gegen Eilenriede, musste sich aber mit dem etwas undankbaren 4. Platz zufriedengeben.

    Hamelner SV 1  -  Hamelner SV 2       3,0 - 1,0 
    WB Eilenriede  -  SK Lehrte           1,5 - 2,5 
    Eystruper SK   -  Sf Barsinghausen    1,0 - 3,0 (kampflos) 

Die Siegerehrung wurde vom NSV-Seniorenschachreferenten Hartmut Weist und Turnierleiter Bernd Watermann gemeinsam vorgenommen. Hartmut Weist dankte Bernd Watermann für die wiederum reibungslose Abwicklung dieser Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine und als Gastgeber des heutigen Finaltages.


Alle Pokalgewinner zusammen mit NSV-Seniorenschachreferent Hartmut Weist und Turnierleiter Bernd Watermann (Foto: Jens Arban)

Wie in den Vorjahren kamen auch in diesem Jahr alle teilnehmenden Mannschaften der Bitte von Turnierleiter Bernd Watermann nach jeweils einen Kuchen mitzubringen. Kaffee und Tee kam von den gastgebenden Schachfreunden Barsinghausen, so dass auch die leibliche Versorgung der Finalteilnehmer sichergestellt war.

Bernd Watermann bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen auch dieser 11. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2023 beigetragen haben. Die Ausschreibung für 2024 soll demnächst kommen.

Ein vollständiger Überblick über alle Runden, die Ergebnisse sowie die Endtabelle der Trostrunde kann hier gefunden werden.

Abschliessend noch eine Sammlung von Fotos, die Jens Arban (SK Lehrte) dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat:

11. NSenPMMdV 2023: Sf Buxtehude und Fortuna Logabirum im Finale

Zum ersten Male dabei und gleich das Finale erreicht ! Mit Sf Buxtehude und Fortuna Logabirum haben sich die beiden Neulinge bei der Austragung der 11. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2023 (11. NSenPMMdV 2023) für das Finale qualifiziert. Zusammen mit der letzten Runde der Trostrunde soll dieses am 5. November 2023 in Barsinghausen stattfinden.

Die beiden Begegnungen des Halbfinales wurden an zwei verschiedenen Terminen in Hameln ausgetragen. Bereits am 6. August trafen die 2. Mannschaft des Hamelner SV und Sf Buxtehude aufeinander, das zweite Halbfinale zwischen der 1. Mannschaft des Hamelner SV und Fortuna Logabirum fand dann am nominellen Spieltermin, dem 10. September statt.

Der Ausgang der beiden Halbfinalbegegnungen war denkbar knapp. Am Ende stand es jeweils 2 – 2 nach Brettpunkten und die Berliner Wertung musste entscheiden. Auch hier in beiden Fällen nur der kleinstmögliche Unterschied, wobei die Gäste jeweils das bessere Ende für sich hatten:

    Hamelner SV 2  -  Sf Buxtehude        2,0 - 2,0 (BW 4,5 - 5,5)
    Hamelner SV 1  -  Fortuna Logabirum   2,0 - 2,0 (BW 4,5 - 5,5)

Lesenswerte Berichte zu den Halbfinalbegegnungen gibt es auf den Homepages der Schachfreunde Buxtehude bzw. der Schachabteilung von Fortuna Logabirum. Der Einfachheit halber werden diese Berichte hier aber auch als PDF-Dateien zum Lesen angeboten:

Mit Dank an Ralf Schöngart hier noch ein paar Fotos von der Begegnung Hamelner SV 2 gegen Sf Buxtehude (der Weißspieler zuerst genannt):


Brett 1: Schöngart – Brunotte

Brett 2: Albert – Skalmowski

Brett 3: Backert – Harms

Brett 4: Rußi – Zweck

In der Trostrunde trennten sich Sf Barsinghausen und WB Eilenriede ebenfalls mit 2 – 2. Der Eystruper SK trat leider nicht beim SK Lehrte an, der somit entsprechend dem Reglement einen 3 – 1 Sieg zugesprochen bekam.

    SK Lehrte         -  Eystruper SK    3,0 - 1,0 
    Sf Barsinghausen  -  WB Eilenriede   2,0 - 2,0 

Die beiden im Halbfinale ausgeschiedenen Hamelner Mannschaften treffen in der letzten Runde der Trostrunde aufeinander und werden wohl den 3. Platz unter sich ausmachen. Der SK Lehrte hat noch eine kleine theoretische Chance auf Platz 3, muss dann aber selbst hoch gegen WB Eilenriede gewinnen und darauf hoffen, dass sich Hameln 1 und 2 mit einem 2 – 2 Unentschieden trennen.

Für die letzte Runde der Trostrunde wurden die folgenden Paarungen ausgelost:

    Hamelner SV 1  -  Hamelner SV 2 
    WB Eilenriede  -  SK Lehrte
    Eystruper SK   -  Sf Barsinghausen

Das Finale und die letzte Runde der Trostrunde sollen am 5. November 2023 in der VHS in Barsinghausen ausgetragen werden. Wie in den Vorjahren bittet Turnierleiter Bernd Watermann schon jetzt die dann teilnehmenden Mannschaften jeweils einen Kuchen mitzubringen, Kaffee und Tee kommt von den Schachfreunden Barsinghausen.

Eingeladen sind neben den am Finaltag teilnehmenden Mannschaften aber auch die Mannschaftsführer der nichtspielenden Mannschaften. Nach dem Finale soll nämlich noch über eventuelle Modifikationen der Regularien für das nächste Jahr gesprochen werden.

31. DSenMMdLV 2023: Baden 1 gewinnt in Kategorie 65+, Niedersachsen’s Senioren auf Platz 12

Die 31. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2023 in Böblingen ist am Samstag 19. August 2023 zu Ende gegangen. In der Kategorie 65+ siegte Baden 1 vor Titelverteidiger Württemberg 1 und Nordrhein-Westfalen 2. Gegen Württemberg 1 hatten Niedersachsen’s Senioren zu Turnierbeginn immerhin ein beachtenswertes 2 – 2 erreicht.

In der Kategorie 50+ siegte Württemberg 1 vor Rheinland-Pfalz und Baden. Auch gab es erstmalig den inoffiziellen Titel des Seniorenmannschaftsfrauenmeisters, der von den Frauen von Sachsen gewonnen wurde. Alle Ergebnisse sowie weitere Bilder von den Runden und der Siegerehrung sind auf der Turnierseite der 31. DSenMMdLV 2023 zu finden.

Für die niedersächsischen Senioren verliefen die letzten 3 Runden nicht mehr ganz so erfolgreich (nur ein Unentschieden bei zwei Niederlagen), so dass man letztendlich auf den 12. Platz zurückfiel. Auch durch den Einsatz frischer Kräfte, der verspätet angereisten FM Ralf-Axel Simon (Deutscher Seniorenmeister 2021 in der Kategorie 65+) und Dr. Werner Zoch, in den letzten beiden Runden konnte kein neuer positiver Impuls gesetzt werden.

In Runde 5 traten Niedersachsen’s Senioren gegen Sachsen-Anhalt 1 an. Nach dem Verlauf der Partien zu urteilen wurde leider eine berechtigte Niederlage kassiert:


An den Brettern gegen Sachsen-Anhalt 1 (v.l.): J. Waldschläger, Dr. Cichy, W. Klettke, Dr. Nimtz (Foto: Klettke)

Anders war es aber in der 6. Runde gegen Nordrhein-Westfalen 1. Wolfgang Klettke, dieses Mal an Brett 3 spielend, hatte mit Schwarz eine leicht bessere Stellung erreicht, die dann leider mit einem völlig unnötigen Qualitätseinsteller verdorben wurde und letztendlich zum Partieverlust führte. Dr. Zoch hatte an Brett 4 gegen seinen Gegner ein Endspiel mit Läufer und Springer gegen den blanken König erreicht, das leider nicht siegreich beendet werden konnte: er setzte den Gegner patt. So wurde aus einem eigentlich verdienten knappen Sieg eine ebenso knappe und damit sehr bittere 1,5 – 2,5 Niederlage:


An den Brettern gegen Nordrhein-Westfalen 1 (v.l.): Dr. Nimtz, FM R-A. Simon, W. Klettke, Dr. Zoch (Foto: Klettke)

In der letzten Runde ging es gegen Sachsen-Anhalt 2. Mit einem Sieg hätte noch ein ausgeglichenes Punktekonto erreicht werden können. Wolfgang Klettke hatte von seinem Gegner schon vor der Partie, im 11. Zug und dann im 21. Zug ein Remis angeboten bekommen, das letztendlich wegen der wieder tropischen Temperaturen im Spielsaal angenommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt sah es an den übrigen 3 Brettern recht gut aus für Niedersachsen’s Senioren. FM Ralf-Axel Simon an Brett 2 konnte seine Partie auch gewinnen, leider verlor aber noch Dr. Zoch. So gab es bei einem weiteren Remis durch Dr. Nimtz an Brett 1 nur ein Unentschieden:


Für Niedersachsen am Brett gegen Sachsen-Anhalt 2 (v.l.):
Dr. Nimtz, FM R-A. Simon, W. Klettke, Dr. Zoch (Foto: Klettke)

Somit ergab sich in der Kategorie 65+ die folgende Endrangliste:

Von Seiten der Niedersachsen-Senioren gab es auch harsche Kritik an den Spielbedingungen im Rilano-Hotel. So gab es im Turniersaal keine Klimaanlage, sondern nur eine Lüftung, die aber absolut wirkungslos blieb. So herrschten während der Runden nach etwa 2 Stunden tropische Temperaturen. Auch der Sauerstoffgehalt wurde als höchst ungesund betrachtet und Lüften war wegen der hohen Außentemperaturen praktisch nicht möglich.

Abschliessend noch einige Anmerkungen von NSV-Seniorenschachreferent und Mannschaftsführer Hartmut Weist zur 31. DSenMM-LV 2023 in Böblingen:

Im Vorfeld musste aufgrund einiger (auch kurzfristiger) Absagen improvisiert werden, zudem konnten nicht alle niedersächsischen Spieler die vollen sieben Runden durchspielen. Mit einem Elo-Schnitt der ersten vier Bretter von 2071 wurde Niedersachsen in der Kategorie 65+ auf Platz 12 von 18 gemeldeten Mannschaften eingestuft. Nach einem vielversprechenden Start riss der Erfolgsfaden aber leider, so dass am Ende mit 6 Mannschaftspunkten nur der 12. Platz belegt wurde, der aber auch der Elo-Spielstärke entsprach.

Von 28 Partien wurden zwar nur 5 verloren, aber mit lediglich 4 Siegen war die Remisquote für eine bessere Platzierung doch zu hoch. Die Spielbedingungen waren wegen der im Spielsaal herrschenden Temperaturen auch alles andere als optimal. 

31. DSenMMdLV 2023: Niedersachsen’s Senioren zurück in der Erfolgsspur

Bei der 31. Deutschen Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2023 in Böblingen gab es in der Kategorie 65+ für die niedersächsischen Senioren den ersten kleinen Dämpfer. In Runde 3 wurde gegen Hessen knapp mit 1,5 – 2,5 verloren:

In Runde 2 (gegen Brandenburg) war Dr. Nimtz durch seinen Sieg an Brett 1 noch der Matchwinner. Gegen Hessen musste er aber leider seine erste Verlustpartie hinnehmen und das sollte sich wiederum als ausschlaggebend erweisen, denn an den verbleibenden Brettern 2 bis 4 gab es auch gegen Hessen jeweils ein Remis.


Für Niedersachsen am Brett gegen Hessen:
J. Waldschläger, Dr. Cichy, W. Klettke, Dr. Nimtz (v.l., Foto: Klettke)

 Die Spitzenpaarung der 3. Runde war Baden gegen Württemberg 2. Die Badener setzten sich mit 3 – 1 durch und behaupteten weiterhin souverän die Tabellenführung. Hier ein Foto von der Spitzenpaarung:


(Foto: Klettke)

In der 4. Runde musste Niedersachsen gegen Schleswig-Holstein antreten. Das nach der Niederlage gegen Hessen geäusserte Versprechen es wieder besser zu machen wurde gehalten. Mit 3 – 1 gab es auch einen doch recht deutlichen Sieg. Die Gewinnpunkte wurden dieses Mal an den Brettern 2 (W. Klettke) und 4 (J. Waldschläger) eingefahren, während die beiden restlichen Partien mit Remis endeten:

Bereits vor dem Wettkampf gab es eine gute Stimmung beim Niedersachsen-Team. Stehend im Hintergrund ist auch einmal NSV-Seniorenschachreferent und Mannschaftsführer Hartmut Weist zu sehen.


Vor der 4. Runde gegen Schleswig-Holstein (Foto: Klettke)

In der Rangliste der Kategorie 65+ nach der 4. Runde steht Niedersachsen jetzt auf Platz 5. Hinter dem Spitzenreiter Baden (mit 8 Punkten) und Hessen auf Platz 2 (mit 6 Punkten) gibt es aber gleich 7 Mannschaften mit 5 Punkten (darunter Niedersachsen), die nur durch geringe Unterschiede bei den Brettpunkten und dann auch der zusätzlichen Buchholzwertung voneinander getrennt sind:

In der 5. Runde muss Niedersachsen gegen Sachsen-Anhalt 1 antreten, das derzeit auf Platz 10 mit 4 Mannschaftspunkten steht.

31. DSenMMdLV 2023: Niedersachsen’s Senioren starten erfolgreich

Die 31. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2023 (31. DSenMMdLV 2023) findet in dieser Woche, von Sonntag 13. August bis Samstag 19. August, im Rilano Hotel in Böblingen statt. In den beiden Kategorien 50+ und 65+ spielen 14 bzw. 18 Senioren-Mannschaften um den Titel „Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2023 – 50+“ und „Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2023 – 65+“.

Im besonderen bei der Kategorie 50+ ist ein erfreulicher Zuwachs an teilnehmenden Mannschaften gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Dazu kommt auch noch, dass hier mit den Vertretungen Schleswig-Holstein’s und Sachsen’s zwei reine Frauenmannschaften am Start sind.


Blick in den Turniersaal (Foto: dsenmm.de)

Wie in den letzten Jahren ist Niedersachsen auch dieses Mal nur mit einer Mannschaft in der Kategorie 65+ vertreten. Zu den Turnierfavoriten gehören dort Baden, Vorjahressieger Württemberg 1, Nordrhein-Westfalen 2,  Bremen und Sachsen Anhalt 1. Niedersachsen findet sich in der Startrangliste auf Platz 12 von 18 teilnehmenden Mannschaften.
Für Niedersachsen spielen:

Für die niedersächsischen Senioren gab es einen geglückten Start. Gegen die an Startnummer 2 gesetzte erste Mannschaft der Württemberger konnte ein verdientes 2:2 erreicht werden. An allen 4 Brettern kam es zu einem gerechten Remis. „Aber nicht eines davon war ein Salonremis“, wie DSB-Berichterstatter Gerhard Maiwald auf der Turnierseite feststellen durfte. 

Wolfgang Klettke hat auch einige Fotos von Runde 1 zur Verfügung gestellt:


Blick in den Spielsaal mit Nds – Würt 1 im Vordergrund

(v.l) Dr. Nimtz, W. Klettke, Dr. Cichy, J. Waldschläger

Bretter 3 & 4: Dr. Cichy, J. Waldschläger


Bild links:
Brett 1: Dr. Nimtz

In Runde 2 ging es gegen Brandenburg, das in der Startrangliste um 2 Plätze höher als Niedersachsen eingestuft worden war, aber durchaus als schlagbar angesehen werden durfte. Die positiven Erwartungen erfüllten sich und so durfte ein knapper, aber verdienter Erfolg gefeiert werden. Ausschlaggebend war der Sieg von Dr. Nimtz an Brett 1, während sich man an den restlichen Brettern friedlich mit einem Remis trennte:

Auch von Runde 2 einige Fotos, wiederum von Wolfgang Klettke zur Verfügung gestellt:

In Runde 3 wartet jetzt Hessen. Bleibt zu hoffen, dass die Erfolgsserie der niedersächsischen Senioren bei diesem Turnier weiter anhält und sie noch länger in der Spitzengruppe mitmischen können.

Alle weiteren Informationen und Ergebnisse (aber in diesem Jahr leider keine Live-Partien !) sind auf der Turnierseite der 31. DSenMMdLV 2023 zu finden.

11. NSenPMMdV 2023: Halbfinalisten stehen fest

Das Viertelfinale der 11. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2023 (11. NSenPMMdV 2023) wurde plangemäß am 4. Juni 2023 gespielt. Für das Halbfinale qualifizierten sich Sf Buxtehude, Hamelner SV 1 und 2 sowie Fortuna Logabirum.

Fortuna Logabirum erreichte das Halbfinale kampflos, da WB Eilenriede abgesagt hatte. Aber auch in den anderen drei Begegnungen gab es nach teilweise recht hartem Kampf an den Brettern doch recht eindeutige Entscheidungen:

       Sf Buxtehude  -  SK Lehrte            3 - 1
       Fortuna Logabirum  -  WB Eilenriede   3 - 1 (kampflos)
       Eystruper SK  -  Hamelner SV 1       0,5 - 3,5
       Hamelner SV 2  -  Sf Barsinghausen    4 - 0

Mit Dank an Jens Arban (SK Lehrte) hier einige Fotos aus Buxtehude:


Brett 1: Schöngart – Hanemann

Brett 2: Skalmowski – Tenninger

Brett 3: Harms – Arban

Brett 4: Rußi – Albrecht

Analyse der Partie Schöngart – Hanemann

Für das Halbfinale (zu spielen bis zum 10. September 2023) wurden die folgenden Paarungen ausgelost, wobei beide Hamelner Mannschaften das Heimrecht haben:

       Hamelner SV 2 - Sf Buxtehude 
       Hamelner SV 1 - Fortuna Logabirum

Erfreulicherweise hat sich keine der im Viertelfinale unterlegenen Mannschaften vom Turnier abgemeldet. So konnte Turnierleiter Bernd Watermann auch zwei Begegnungen in der Trostrunde auslosen (ebenfalls zu spielen bis zum 10. September 2023):

       SK Lehrte  -  Eystruper SK
       Sf Barsinghausen  -  WB Eilenriede

Der zentrale Austragungsort des Finales und der letzten Runde der Trostrunde im November 2023 steht jetzt auch fest: die VHS in Barsinghausen. Bernd Watermann bittet schon jetzt die dann teilnehmenden Mannschaften jeweils einen Kuchen mitzubringen, Kaffee und Tee kommt von den Schachfreunden Barsinghausen.

Eingeladen sind neben den am Finaltag teilnehmenden Mannschaften aber auch die Mannschaftsführer der nichtspielenden Mannschaften. Nach dem Finale soll nämlich noch über eventuelle Modifikationen der Regularien für das nächste Jahr gesprochen werden.

55. NSV SenEM 2023: Partien und Fotos

Eine Sammlung von Partien der 55. offenen Niedersächsischen Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2023 kann hier zum Online-Nachspielen gefunden werden. Zum Herunterladen der zugehörigen pgn-Datei bitte zu Partien im Hauptmenü navigieren.

Dann gibt es jetzt Bildergalerien mit allen Fotos von diesem Turnier auf den nachfolgenden Seiten:

Durch einen Mausklick auf ein Foto kann dieses vergrössert dargestellt werden. Mit den dann sichtbaren Pfeilen „<“ und „>“ kann man sich dann auch sukzessive die ganze Bildergalerie ansehen.

Sollten Bilder ausser für den privaten Gebrauch an anderer Stelle verwendet und publiziert werden, dann sollte ein Quellenhinweis bzw. die namentliche Angabe des Fotografen erfolgen. Der Name des Fotografen ergibt sich aus den Initialen am Anfang des Namens jeder Bilddatei, zu sehen beim Abspeichern eines Bildes auf dem Computer:
AN = Alfred Newerla
WK = Wolfgang Klettke
WAT = Frau Watermann (nur für Fotos der Runde 2 zutreffend)

55. NSV Senioren-EM 2023: Ernst Heinemann mit Turniergewinn und erfolgreicher Verteidigung seines Titels eines Niedersächsischen Seniorenschach-Einzelmeisters

Die 55. Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2023 ist am 13. Mai 2023 in Sottrum zu Ende gegangen. Die Entscheidung diese Meisterschaft als offenes Turnier auszutragen und damit auch nicht-niedersächsischen oder Bremer Seniorenschachspielern und -spielerinnen die Teilnahme zu ermöglichen erwies sich als richtig. Mit über 60 Teilnehmern, einschliesslich 4 Damen, war das Interesse an diesem Turnier bedeutend grösser als bei den vorhergehenden geschlossenen Niedersächsischen Seniorenschach-Einzelmeisterschaften.

Gasthof Röhrs, Sottrum

Spiellokal des SC Sottrum und Austragungsort der 55. NSV Senioren-EM 2023
(Foto: Frau Watermann)

Das Turnier verlief ausserordentlich spannend bis zur allerletzten Runde. Nach der 6. Runde standen 3 Spieler punktgleich mit jeweils 5,0 Punkten an der Spitze: Theo-Heinz Gollasch (Hamburger SK), Wolfgang Klettke (SV Caissa Wolfenbüttel) und Franz Paus (Schachfüchse Kempen). Aber nur sehr knapp dahinter lagen 5 Spieler mit jeweils 4,5 Punkten und hatten somit auch noch gute Aussichten auf den Turniersieg: Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg), Michael Heid (SC Matt im Park Frankfurt/Main), Siegmund Kolthoff (SchVgg Blankenese), Dr. Stephan Lübeck (Lübecker SV) und Holger Fabig (SK Marmstorf).

Theo-Heinz Gollasch musste aufgrund privater Verpflichtungen leider auf die Teilnahme an der letzten Runde verzichten und so trafen sich am Spitzenbrett Wolfgang Klettke und Franz Paus. Schon nach wenigen Zügen einigte man sich hier aber auf ein friedliches Remis. Damit ergaben sich für die Verfolger gute Chancen zur Spitze aufzuschliessen und dann vielleicht auch noch dank einer besseren Zweitwertung den Turniergewinn zu erreichen. Ernst Heinemann, Siegmund Kolthoff und Dr. Stephan Lübeck gewannen in überzeugender Weise ihre Partien und so gab es am Turnierende insgesamt 5 Spieler mit jeweils 5,5 Punkten.

Damit musste die Zweitwertung über den Sieg und die weiteren Platzierungen entscheiden. Ernst Heinemann lag hier doch recht deutlich vorne und konnte sich somit über den Turniersieg und eine erfolgreiche Verteidigung seines im Vorjahr errungenen Titels eines Niedersächsischen Seniorenschach-Einzelmeisters freuen. Auf den Plätzen 2 bis 5 folgten dann: Franz Paus (2.), Wolfgang Klettke (3.), Dr. Stephan Lübeck (4.) und Siegmund Kolthoff (5.).

Hier ein Blick auf die Endrangliste, Plätze 1 bis 10:

Bei den Nestoren gewann Franz Paus vor Theo-Heinz Gollasch und Hans-Rudolf Kreutzkamp (SK Union Eimsbüttel). Niedersächsischer Nestorenmeister 2023 wurde aber wie im Vorjahr Dr. Irmin Meyer (SV Werder Bremen) vor Igor Dietrich (SF Bremen Osten) und Hubert Sturm (SF Achim). Die Frauenwertung gewann Hannelore Neumeyer (SC Leipzig-Lindenau). 

In den vier Ratinggruppen konnten die folgenden Spieler die ausgelobten Geldpreise in Empfang nehmen:

  • Gruppe A (TWZ > 2000): Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg)
  • Gruppe B (TWZ > 1800 bis 2000): Franz Paus (Schachfüchse Kempen)
  • Gruppe C (TWZ > 1600 bis 1800): Dr. Irmin Meyer (SV Werder Bremen)
  • Gruppe D (TWZ < 1600): Igor Dietrich (SF Bremer Osten)

Zur Siegerehrung konnte als Vertreter des NSV-Vorstands auch Sportdirektor Dirk Rütemann begrüsst werden. NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist ehrte dann alle Preisträger und überreichte die ausgelobten Geldpreise bzw. die Pokale für den Turniersieger und den Gewinner der Nestorenwertung.


Preisgewinner der 55. Niedersächsischen Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2023 mit Turniersieger Ernst Heinemann (ganz links) und Nestorensieger Franz Paus (ganz rechts)
 

Hartmut Weist stellte abschliessend fest, dass die Turnierbedingungen im Gasthof Röhrs wieder ausgezeichnet waren und auch die Gastronomie kaum einen Wunsch übrig liess. Besonderer Dank ging aber auch an den gastgebenden Verein SC Sottrum für die Organisation dieses Turnieres, wobei Reinhard Piehl die Aufgabe des Hauptschiedsrichters erfüllte, Wolfgang Torkler für die EDV-Begleitung verantwortlich zeichnete und auch die Vorsitzende des SC Sottrum, Meike Schittek, – vielleicht etwas unbemerkter im Hintergrund – doch wesentlich zum Gelingen dieses Turnieres beitrug. Daneben bestritten die beiden letzteren aber auch noch ein recht anständiges Turnier.

Bereits vor der letzten Runde hatte auch Schachfreund Joshua Pos (SC Papenburg) im Namen aller Teilnehmer der Organisation seinen Dank ausgesprochen und dann alle Teilnehmer zu einem spontanen Applaus aufgefordert. Dem wurde gerne gefolgt.

55. NSV Senioren-EM 2023: Norbert Müller gewinnt auch beim Schnellschach

Die Schnellschacheinzelmeisterschaft 2023 wurde am Freitag 12. Mai 2023 in Sottrum ausgetragen. Im Gegensatz zum zwei Tage zuvor ausgetragenen Blitzschachturnier war das Interesse am Schnellschach erfreulicherweise doch bedeutend größer. So konnte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist immerhin 17 Spieler und dann besonders auch noch Magdalene Heid als leider nur einzige teilnehmende Frau zu diesem Rahmenturnier begrüssen. Es wurden 5 Runden nach Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Person und Partie gespielt.


Viel Interesse auch bei der letzten Partie jeder Runde

Entscheidungspartie in Runde 5:
Müller – Stummeyer

Wie beim Blitzschach wurde auch dieses Turnier von Norbert Müller vom SC Bad Windsheim gewonnen. Allerdings musste jetzt die Zweitwertung (Buchholz) entscheiden, denn Michael Heid vom SC Matt im Park Frankfurt/Main hatte am Ende ebenfalls 4,5 Punkte. Die Buchholz-Zahl von Norbert Müller war um 2,5 Punkte besser.

Den 3. und 4. Platz belegten Lothar Wemßen (SV Werder Bremen) und Dieter Stummeyer (SG Garbsen/Marienwerder) mit jeweils 3,5 Punkten, womit dann auch hier die Zweitwertung den Ausschlag über die endgültige Platzierung geben musste.

In der 5. und letzten Runde saßen sich am Spitzenbrett Norbert Müller und Dieter Stummeyer gegenüber. In einem materiell ausgeglichenen aber spannenden Endspiel mit gleichfarbigen Läufern sowie jeweils Turm plus noch 6 Bauern behielt Norbert Müller die Oberhand und sicherte sich somit den Turniersieg.

Hier die Endrangliste nach der 5. Runde:

Die Siegerehrung:


von links: Dieter Stummeyer (4.), Norbert Müller (1.), Michael Heid (2.), Hartmut Weist

55. NSV Senioren-EM 2023: Norbert Müller und Wolfgang Klettke gewinnen bei der Blitzschachmeisterschaft

Die Niedersächsische Senioren-Blitzschacheinzelmeisterschaft 2023 wurde am Mittwoch 10. Mai 2023 in Sottrum als offenes Turnier ausgetragen. Trotz der sehr hohen Teilnehmerzahl bei der gleichzeitig stattfindenden offenen NSV-Seniorenschach-Einzelmeisterschaft war das Interesse am Blitzschach leider sehr gering. So konnte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist nur 10 Spieler zu diesem Rahmenturnier begrüssen. Es wurde ein Rundenturnier gespielt.

Das Turnier wurde gewonnen von Norbert Müller vom SC Bad Windsheim. Er erzielte 7,5 Punkte aus 9 Partien und gewann damit recht deutlich vor Wolfgang Klettke vom SV Caissa Wolfenbüttel mit 6,5 Punkten. Als bester niedersächsischer Teilnehmer wurde Wolfgang Klettke damit auch neuer Niedersächsischer Senioren-Blitzschacheinzelmeister. Den geteilten 3./4. Platz belegten Ulf Wokittel (Blau-Weiss Buchholz) und der vereinslose Christian Stamatow.

Hier die Endrangliste nach der 10. Runde:

Die Siegerehrung:


von links: Norbert Müller, Hartmut Weist, Wolfgang Klettke

55. Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2023 mit 66 Teilnehmern in Sottrum gestartet

Erstmalig als offenes Turnier ausgetragen ist die 55. Niedersächsische Senioren-Schacheinzelmeisterschaft 2023 heute in Sottrum im Gasthof Röhrs begonnen. Bis zum Samstag 13. Mai 2023 werden dann 66 Seniorenschachspieler und -spielerinnen um den Turniersieg bzw. – sofern sie eine aktive Spielberechtigung aus dem Bereich des Niedersächsischen Schachverbandes besitzen – auch um den Titel „Niedersächsischer Seniorenmeister 2023“ bzw. „Niedersächsischer Nestorenmeister 2023“ spielen.

Blick in den Turniersaal vor der offiziellen Begrüssung

Bei der Turniereröffnung begrüßte NSV-Seniorenschachreferent und Turnierleiter Hartmut Weist alle Teilnehmer sehr herzlich und freute sich auch besonders, dass sich unter den Teilnehmern auch vier Seniorenschachspielerinnen befinden. Vom gastgebenden Verein SC Sottrum stehen ihm zur Seite Reinhard Piehl als Schiedsrichter und Wolfgang Torkler, der wie im letzten Jahr wieder die Datenverarbeitung übernommen hat.


Hartmut Weist

Reinhard Piehl

Wolfgang Torkler

Im Teilnehmerfeld befindet sich auch der letztjährige Niedersächsische Seniorenmeister Ernst Heinemann vom SK Union Oldenburg. Die Teilnehmerliste bzw. Startrangliste wird allerdings angeführt von Hans-Rudolf Kreutzkamp vom SK Union Eimsbüttel.

Nachfolgend einige Bilder von der ersten Runde:

Am längsten wurde an Brett 4 gespielt. Dort einigten sich Siegmund Kolthoff (SchVgg Blankenese) und Hubert Sturm (SF Achim) erst nach ca. 4,5 Stunden auf ein Remis.


Brett 4: Kolthoff – Sturm

Der Turnierverlauf kann auf Chess-Results.com mitverfolgt werden.
Aktuelle Rundenergebnisse und neue Paarungslisten werden nach jeder Runde aber auch auf der Homepage des SC Sottrum veröffentlicht.

11. NSenPMMdV 2023: wir begrüßen Logabirum und Buxtehude als neue Teilnehmer

Für die kommende 11. Niedersächsische Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2023 (11. NSenPMMdV 2023) haben sich 8 Seniorenteams gemeldet. Turnierleiter Bernd Watermann freut sich besonders mit Sf Buxtehude und Fortuna Logabirum zwei neue Teilnehmer an dieser Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft begrüßen zu können. Leider stehen dem aber 4 Absagen langjähriger Teilnehmer gegenüber: SV Apelnstedt, SV Bad Bevensen und SVg Calenberg sowie die 2. Mannschaft von SG Weiß-Blau Eilenriede Hannover.

Bei 8 Mannschaften ist dieses Mal keine Ausgleichsrunde notwendig und es kann direkt mit dem Viertelfinale gestartet werden, zu spielen bis zum 4. Juni 2023. Die folgenden Paarungen wurden ausgelost:

       Sf Buxtehude  -  SK Lehrte
       Fortuna Logabirum  -  WB Eilenriede 
       Eystruper SK  -  Hamelner SV 1
       Hamelner SV 2  -  Sf Barsinghausen

Zur Erinnerung die weiteren vorgesehenen Spieltermine:

  Halbfinale:            bis 10. September 2023 
  Finale:                am 05. November 2023 
                         (nach Möglichkeit zentral mit allen 
                          verbliebenen Mannschaften)

Der Sieger erhält den Titel „Niedersächsischer Pokalmannschaftsmeister der Senioren 2023“.

Turnierleiter Bernd Watermann wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und Freude an diesem Turnier. Wie in den Vorjahren wäre es schön, wenn die jeweiligen „Verlierer“ bis zum Finale in der Trostrunde (Schweizer System) weiterspielen, deren Sieger ja den 3. Platz belegen wird. Daher auch die Bitte an die Mannschaften bzw. ihre Mannschaftsführer dem Turnierleiter gegebenenfalls mitzuteilen, ob sie in der Trostrunde weiterspielen werden.

Sollte schon eine der teilnehmenden Mannschaften Interesse haben im November 2023 das wiederum zentral organisierte Finale mit allen noch im Turnier mitspielenden Mannschaften bei sich auszutragen, dann bitte auch eine entsprechende Meldung an den Turnierleiter.

11. NSenPMMdV 2023: Ausschreibung und Reglement

Hiermit wird vom NSV-Seniorenschachreferenten Hartmut Weist die 11. Niedersächsische Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine (11. NSenPMMdV 2023) ausgeschrieben. Bernd Watermann von den Schachfreunden Barsinghausen wird dieses Turnier weiterhin als Turnierleiter betreuen.

Anmeldungen (Mannschaften und Spieler) bitte per E-mail an Bernd Watermann (bewaba50[at]t-online.de). Meldeschluss ist der 06. März 2023 !

Folgende Spieltermine sind vorgesehen :

  Ausgleichsrunde:       bis 02. April 2023 
  Viertelfinale:         bis 04. Juni 2023 
  Halbfinale:            bis 10. September 2023 
  Finale:                am 05. November 2023 
                         (nach Möglichkeit zentral mit allen 
                          verbliebenen Mannschaften)

Der Sieger erhält den Titel „Niedersächsischer Pokalmannschaftsmeister der Senioren 2023“. Als Preise erhalten die ersten drei Mannschaften je einen Pokal. Die gewinnende Mannschaft erhält außerdem den Senioren-Wanderpokal des NSV. Alle am Finale teilnehmenden Mannschaften erhalten 5 Urkunden je Mannschaft.

Diese und weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung. Einzelheiten der Turnierordnung sind im Reglement zu erfahren.

Wir bitten wiederum alle Schachfreunde die Senioren in ihrem Verein auf diese Pokalmannschaftsmeisterschaft anzusprechen, so dass möglichst viele Vereinsmannschaften zusammengestellt und gemeldet werden können.

Es wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Finaltages die Möglichkeit besteht mit dem jeweiligen Gegner einen passenden Spieltermin abzusprechen. Einzige Bedingung: dieser muss vor dem festgelegten Spieltermin liegen. Ebenso sollen, sofern es die Anzahl der gemeldeten Vereine zulässt, zumindest in den ersten Runden die Spiele auch regional ausgelost werden, um lange Anfahrten zu vermeiden.

55. NSV SenEM 2023: Einladung und Ausschreibung – erstmalig als offenes Turnier

55. NSV SenEM 2023

Sottrum, 8. bis 13. Mai 2023

Der Termin für die 55. Niedersächsische Seniorenschach-Einzelmeisterschaft 2023 steht fest: 8. bis 13. Mai 2023. Wie im Vorjahr wird das Turnier im Gasthof Röhrs in Sottrum ausgetragen.

Neu bei diesem Meisterschaftsturnier wird sein, dass es zum ersten Mal als offenes Turnier ausgetragen wird, d.h. auch Seniorinnen und Senioren ausserhalb des Bereiches des Niedersächsischen Schachverbandes oder des Landesschachverbandes Bremen dürfen damit an diesem Turnier teilnehmen.

Besonders anzumerken ist, dass am Dienstag 9. Mai eine Doppelrunde gespielt wird, jeweils vormittags und nachmittags. Die Blitzschacheinzelmeisterschaft ist für Mittwoch 10.Mai und die Schnellschacheinzelmeisterschaft für Freitag  12. Mai 2023 geplant.

Für die Anmeldung ist ein entsprechendes Formular auf NSV-Online eingerichtet worden. Siehe dafür den Link weiter unten.

10. NSenPMMdV 2021/2022: Hamelner SV verteidigt erfolgreich den Pokal

Der Hamelner SV hat beim Finale der 10. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2021/2022 (10. NSenPMMdV 2021/2022) erfolgreich den im letzten Jahr gewonnenen Siegerpokal verteidigt. Unser Glückwunsch zu diesem erneuten Erfolg !


Pokalsieger Hameln 1 mit in der Mitte NSV-Seniorenschachreferent Hartmut Weist

Das Finale und die letzte Runde der Trostrunde waren am 20. November 2022 bei WB Eilenriede in Hannover ausgetragen worden. Hamelns Gegner im Finale war die 1. Mannschaft des Gastgebers, die aber keinen Gebrauch vom Heimvorteil machen konnte. So siegte der Hamelner SV 1 recht deutlich mit 3,5 – 0,5 Punkten.

In der Trostrunde wurde noch in 2 Partien um den 3. Platz gestritten. Hier die Ergebnisse:

    Hamelner SV 2   - Sf Barsinghausen     1 - 3
    WB Eilenriede 2 - SV Bad Bevensen      2 - 2

Damit konnten die Schachfreunde Barsinghausen die Trostrunde gewinnen und belegten somit den 3. Platz in der Gesamtwertung dieses Turniers. Auch hier unser Glückwunsch !


Turnierleiter Bernd Watermann (hier zusammen mit Hartmut Weist) dankte allen Mannschaften, im besonderen aber auch denen, die nach dem Ausscheiden noch in der Trostrunde bis zum Ende weitergespielt und damit auch den Kampf um den 3. Platz spannend gemacht haben.

Ein vollständiger Überblick über alle Runden, die Ergebnisse sowie die Endtabelle der Trostrunde kann hier gefunden werden.

10. NSenPMMdV 2021/2022: Hameln 1 und Eilenriede 1 erreichen das Finale

Das Halbfinale der 10. Niedersächsischen Senioren-Pokalmannschaftsmeisterschaft der Vereine 2021/2022 wurde am 2. Oktober 2022 ausgetragen. Mit dem Hamelner SV 1 konnte sich der letztjährige Pokalsieger wieder für das Finale qualifizieren und kann damit eine erfolgreiche Titelverteidigung anstreben. Die Hamelner gewannen sehr deutlich mit 3,5 – 0,5 beim SV Apelnstedt. Der andere Finalteilnehmer heisst WB Eilenriede 1. Im internen Duell mit der zweiten Mannschaft konnte man sich allerdings nur sehr knapp mit 2,5 – 1,5 durchsetzen.

Am gleichen Tag fand auch eine Begegnung der Trostrunde statt. Der SV Bad Bevensen besiegte die zweite Vertretung des Hamelner SV mit 3 – 1. Sf Barsinghausen konnte kein Gegner zugelost werden und erhielt deshalb konform dem Reglement einen Sieg mit 3 – 1 Punkten zugesprochen.

Das Finale und die letzte Runde der Trostrunde werden am 20. November 2022 bei WB Eilenriede in Hannover stattfinden. In der Trostrunde wird es noch zwei Partien geben:

  Hamelner SV 2    -   Sf Barsinghausen  
  WB Eilenriede 2  -  SV Bad Bevensen

Der SV Bad Bevensen ist derzeit in der Trostrunde alleiniger Tabellenführer, aber WB Eilenriede 2 kann bei einem deutlichen Sieg im direkten Vergleich auch noch den 3. Platz erreichen.

Ein vollständiger Überblick über alle bisherigen Runden und Ergebnisse kann hier gefunden werden.

30. DSenMMdLV 2022: Niedersachsen’s Senioren am Ende auf Platz 8

Die 30. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2022 (30. DSenMMdLV 2022) ist gestern, Sonntag 4. September 2022, mit der 7. und letzten Runde in Magdeburg zu Ende gegangen. Die Württemberger Senioren konnten in beiden Altersklassen 50+ und 65+ die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Senioren gewinnen.

Niedersachsens Senioren endeten in der Altersklasse 65+ nach einem wechselhaften Turnierverlauf mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf dem 8. Platz von 16 Teilnehmern. Das war auch etwa im Rahmen der Erwartungen aufgrund von Platz 9 der Team-Startrangliste.


Endrangliste der 30. DSenMMdLV 2022, Altersklasse 65+

Aus niedersächsischer Sicht bleibt noch erfreulicherweise zu vermelden, dass FM Dr. Christian Clemens die Brettwertung von Brett 2 mit 5 Punkten aus 7 Partien gewinnen konnte. Mit diesem hervorragenden Ergebnis sorgte er schon alleine für mehr als ein Drittel der vom Niedersachsen-Team erzielten Brettpunkte. Aber auch  Ernst Heinemann, der an Brett 1 eine 50%-ige Punktausbeute erzielte, und Uwe Grimm, der verspätet anreiste und nur in den drei letzten Runden spielend noch 2 Punkte aus 3 Partien erzielte, dürfen durchaus zufrieden sein.


Die besten Brettspieler in 65+ mit FM Dr. Christian Clemens (2.v.l.) (Foto: dsenmm.de)

Der Vollständigkeit halber hiernach noch ein kurzer Rückblick auf die Ergebnisse der Niedersachsen-Senioren in den letzten drei Runden (alle Fotos bereitgestellt von Wolfgang Klettke):

In Runde 5 gelang mit 2,5 : 1,5 Punkten gegen Berlin ein knapper Erfolg. Hier das Mannschaftsergebnis und ein Foto von dieser Partie:

In der Runde 6 gegen Hessen gab es leider das umgekehrte Ergebnis, eine Niederlage mit 1,5 : 2,5 Punkten:

Ein versöhnlicher Abschluss dann aber noch in Runde 7 mit einem deutlichen 3 : 1 Sieg gegen Mecklenburg-Vorpommern. Damit konnte auch noch das Gesamtergebnis mit jeweils 3 Siegen und Niederlagen bei einem Unentschieden ausgeglichen gestaltet werden:

NSV-Seniorenschachreferent und Mannschaftsführer Hartmut Weist resümierte: „Das Seniorenturnier war sehr stark besetzt, so dass auch am vierten Brett noch ein fulminanter Elo-Schnitt auf unsere Spieler wartete. Um noch besser abzuschneiden fehlt uns am Spitzenbrett sicherlich ein Spieler jenseits der 2200 Elo-Punkte. Ich werde für das Seniorenturnier 2023 daran arbeiten. Der Service im Maritim-Hotel war sicherlich verbesserungswürdig. Neben kaltem Duschwasser am ersten Tag fiel regelmäßgig mindestens ein Fahrstuhl aus, was zu starken Wartezeiten und ordentlicher Enge (und das zu Coronazeiten) führte.“

Alle weiteren Informationen, Ergebnisse und Links zu den übertragenen Live-Partien sind auf der Turnierseite der 30. DSenMMdLV 2022 bzw. auch auf chess-results.com (hier nur 65+) zu finden.

30. DSenMMdLV 2022: Knoten bei Niedersachsen’s Senioren scheint jetzt geplatzt

Endlich der erste Erfolg ! Bei der 30. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2022 (30. DSenMMdLV 2022) scheint bei den niedersächsischen Senioren jetzt der Knoten geplatzt zu sein. Der Blindenschachbund wurde in Runde 3 deutlich mit 3 : 1 Punkten besiegt und damit konnte dann auch endlich der erste Mannschaftssieg gefeiert werden. Nach den enttäuschenden Resultaten in der Runde zuvor trugen jetzt gerade die beiden Spitzenbretter, Ernst Heinemann und Dr. Christian Clemens, die entscheidenden Punkte dazu bei:


Runde 3: Blindenschachbund – Niedersachsen (Foto: W. Klettke)

In Runde 4 ging es dann gegen Sachsen. Hier sah es zwischendurch nicht so rosig für das Niedersachsen-Team aus, doch dann konnte Ernst Heinemann an Brett 1 mit großem kämpferischen Einsatz seine Partie noch gewinnen und damit das Mannschaftsremis retten:

Auch von diesem Mannschaftskampf zwei Fotos von Wolfgang Klettke :

Nach dem 2 – 2 gegen Sachsen liegt das Niedersachsen-Team allerdings immer noch nur auf Platz 13 der Tabelle mit 16 Mannschaften. In Runde 5 geht es gegen die punktgleichen Berliner Senioren mit u.a. dem früheren Fernschachweltmeister Dr. Friedrich Baumbach in ihren Reihen. NSV-Seniorenschachreferent und Mannschaftsführer Hartmut Weist freut sich aber, dass jetzt auch Uwe Grimm eingetroffen ist und in den letzten 3 Runden die Mannschaft verstärken wird: „Wir hoffen damit ab morgen auf frischen Wind und auf einen versöhnlichen Abschluss. Es bleiben uns dafür noch 3 Spiele. „

Alle weiteren Informationen, Ergebnisse und Live-Partien sind auf der Turnierseite der 30. DSenMMdLV 2022 zu finden.

30. DSenMMdLV 2022: Niedersachsen’s Senioren noch punktlos nach Runde 2

Die 30. Deutsche Seniorenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände 2022 (30. DSenMMdLV 2022) findet in dieser Woche, von Montag 29. August bis Sonntag 4. September, im Maritim Hotel in Magdeburg statt. In den beiden Kategorien 50+ und 65+ spielen 8 bzw. 16 Senioren-Mannschaften um den Titel „Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2022 – 50+“ und „Deutscher Senioren-Mannschaftsmeister der Landesverbände 2022 – 65+“.

NSV-Seniorenschachreferent und Mannschaftsführer Hartmut Weist merkt dazu an: “ Die Resonanz des Turnieres ist enttäuschend. Im Turnier 65+ sind nach Abzug von Doppelmeldungen und des Blindenschachbundes nur 11 Länder vertreten. Schlimmer noch bei 50+. Hier nur 8 Mannschaften aus 6 Ländern.“


Blick in den Turniersaal (Foto: dsenmm.de)

Wie in den letzten Jahren ist Niedersachsen auch dieses Mal nur mit einer Mannschaft in der Kategorie 65+ vertreten. Zu den Turnierfavoriten gehören dort Baden 1, Württemberg und auch Schleswig-Holstein, das mit GM Kalinitschew den wertungsmässig stärksten Spieler des Turniers in seinen Reihen hat.
Für Niedersachsen spielen:

In der ersten Runde mussten die niedersächsischen Senioren gleich gegen einen der Turnierfavoriten antreten , Baden 1. An Brett 1 trennte sich der diesjährige niedersächsische Seniorenmeister Ernst Heinemann bereits nach 14 Zügen friedlich von seinem Gegner. An den anderen Brettern wurde aber harter Widerstand geboten. Leider konnte Dr. Michael Cichy, an Brett 3 spielend, den Verlust nicht vermeiden, so dass nach weiteren Unentschieden an den Brettern 2 und 4 am Ende eine knappe Niederlage zu Buche stand:

Hier die Notationen der Partien aus Runde 1 zum Nachspielen:

Heinemann – Herbrechtsmeier:
1. e4 g6 2. Nc3 Bg7 3. f4 c6 4. Bc4 e6 5. Nf3 d5 6. Bb3 Na6 7. exd5 exd5 8. d4 Ne7 9. O-O O-O 10. Ne2 Nc7 11. Ng3 Nf5 12. Nxf5 Bxf5 13. c3 Nb5 14. Bc2 Bxc2 1/2-1/2

Miltner – Dr. Clemens:
1. Nf3 f5 2. d4 e6 3. Bf4 Nf6 4. e3 b6 5. Nbd2 Bb7 6. Bd3 Be7 7. h3 Ne4 8. Rg1 Bf6 9. Qe2 d6 10. g4 Nxd2 11. Nxd2 e5 12. dxe5 dxe5 13. Bh2 e4 14. Bb5+ c6 15. O-O-O Bxb2+ 16. Kxb2 Qf6+ 17. c3 cxb5 18. Qxb5+ Bc6 19. Qxf5 Qxf5 20. gxf5 O-O 21. Be5 Rxf5 22. Rxg7+ Kf8 23. Bd4 Rh5 24. Nc4 Bd5 25. Nd6 Nc6 26. Rd7 Rd8 27. Bg7+ Kg8 28. Rxd8+ Nxd8 29. Bf6 Nf7 30. Nc8 Be6 31. Ne7+ Kf8 32. Nc6 a5 33. a4 Rxh3 34. Rg1 Rh2 35. Bd4 Nd6 36. Ne5 Rxf2+ 37. Kb1 Nc4 1/2-1/2

Dr. Cichy – Vatter:
1. d4 c5 2. d5 e5 3. e4 d6 4. Nc3 a6 5. a4 b6 6. Nf3 Be7 7. Be2 f5 8. exf5 Bxf5 9. h4 Nf6 10. Ng5 Qc8 11. Bd3 O-O 12. Bxf5 Qxf5 13. f3 h6 14. Ne6 Rf7 15. Qe2 Nxd5 16. Nxd5 Qxe6 17. Qe4 Ra7 18. Nxb6 Nd7 19. Nd5 Nf6 20. Nxf6+ Bxf6 21. c4 Rab7 22. Be3 Rxb2 23. O-O Rfb7 24. Rac1 R7b3 25. Bf2 Rb8 26. Rfd1 Be7 27. Rd5 Ra2 28. Rc2 Rxa4 29. Bxc5 Ra1+ 30. Kf2 dxc5 31. Rxe5 Bxh4+ 32. g3 Bxg3+ 33. Kxg3 Qd6 34. Re2 Rg1+ 35. Kf2 Rg6 36. f4 Rf8 37. Kf3 Rgf6 38. f5 Qxe5 39. Qxe5 Rxf5+ 40. Kg4 Rxe5 41. Rxe5 Rc8 42. Re6 Rd8 0-1

Nippgen – Klettke:
1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 3. e3 g6 4. b3 Bg7 5. Bb2 O-O 6. Be2 d6 7. d4 e6 8. Nc3 b6 9. O-O Bb7 10. Qc2 Nbd7 11. Rfd1 Qe7 12. a3 cxd4 13. exd4 d5 14. a4 Rfc8 15. a5 Ne4 16. Ne1 Nxc3 17. Bxc3 Nf6 18. f3 Nh5 19. Qd2 Bf6 20. f4 Ng7 21. g4 Qc7 22. Nf3 h5 23. h3 hxg4 24. hxg4 Ne8 25. g5 Bg7 26. Ne5 Nd6 27. a6 Bc6 28. Bb4 Nf5 29. Rac1 Bxe5 30. fxe5 Qd7 31. Bg4 Kg7 1/2-1/2

Wolfgang Klettke hat auch einige Fotos von Runde 1 zur Verfügung gestellt:

In Runde 2 ging es gegen Sachsen-Anhalt 2, einen Gegner, der durchaus als schlagbar angesehen werden durfte. Leider erfüllten sich diese Erwartungen aber nicht. Stattdessen musste eine doch unerwartet herbe Niederlage eingesteckt werden, denn an den ersten drei Brettern wurde allesamt verloren und nur an Brett 4 ein halber Punkt erzielt:

In Runde 3 geht es gegen den ebenfalls noch punktlosen Blindenschachbund. Bleibt zu hoffen, dass dann der erste Erfolg bei diesem Turnier gefeiert werden kann.

Alle weiteren Informationen, Ergebnisse und Live-Partien sind auf der Turnierseite der 30. DSenMMdLV 2022 zu finden.

34. DSenEM 2022: nur bescheidene Erfolge für Niedersachsen-Senioren

Die 34. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2022 wurde vom 12. bis 20. August in Magdeburg ausgetragen. Daneben gab es noch die 28. Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft der Senioren 2022 und die 27. Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Senioren 2022. Bei allen diesen Meisterschaften wurden die Meister in den Kategorien 50+ und 65+ ermittelt.

Für die daran teilnehmenden niedersächsischen Seniorinnen und Senioren gab es insgesamt leider nur bescheidene Erfolge. So konnte der niedersächsischen Seniorenmeister Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) in der Kategorie 65+ der DSenEM mit 6,5 Punkten aus 9 Partie den 8. Platz belegen. FM Ralf-Axel Simon (SK Ricklingen), der noch im Vorjahr, damals für die Schachfreunde Hannover spielend, Deutscher Seniorenmeister in derselben Kategorie geworden war, beendete das Turnier mit 3,5 Punkten nur auf dem 151. Platz. Allerdings ist hier anzumerken, dass er aus hier nicht näher bekannten Gründen in den letzten 3 Runden nicht mehr angetreten war.

Bei den Sonderranglisten der Kategorie 65+ konnten Gudrun Girod (Hannover 96) in der Frauenwertung den 5. Platz bzw. Klaus Briesemeister (SV Lingen) in der Wertung „TWZ < 1600“ den 2. Platz belegen.

In der Kategorie 50+ war Stephan Brandes (Hildesheimer SV) mit 6,0 Punkten auf Platz 12 der beste niedersächsische „Jungsenior“.

Die 28. Deutsche Blitz-Einzelmeisterschaft der Senioren 2022 wurde am 14. August ausgetragen. In der Kategorie 50+ erreichte Stephan Brandes mit 7,5 Punkten aus 11 Partien und einem guten 5. Platz das beste Ergebnis aller hier teilnehmenden niedersächsischen Senioren. In der Kategorie 65+ war Alfred Müller (SC Tempo Göttingen) der einzige niedersächsische Teilnehmer; er beendete das Turnier mit 5,0 Punkten auf Platz 22 unter 37 Teilnehmern.

Die 27. Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Senioren 2022 erstreckte sich über 2 Tage und wurde am 16. und 17. August ausgetragen. In beiden Kategorien 50+ und 65+ gab es leider keine nennenswerten Erfolge der niedersächsischen Teilnehmer.

Alle Informationen zu diesen Meisterschaften findet man auf der Turnierseite.